Antrag von entlassenem Professor abgelehnt
Der 57-jährige Professor der theologischen Fakultät war auf Ende Juli von der Universität Luzern freigestellt worden. Diesen Entscheid focht er beim Kantonsgericht an. Weil der zuständige Richter als Lehrbeauftragter an der Universität Luzern tätig ist, reichte er ein Ausstandsbegehren ein.
Dieses wies das Kantonsgericht nun ab, wie es am Donnerstag mitteilte. Der zuständige Richter sei nicht in den Universitätsbetrieb eingebunden und pro Jahr lediglich während drei Veranstaltungen zu je 90 Minuten an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern anwesend, begründete das Gericht den Entscheid.
Zudem stehen dem Richter weder Büroräumlichkeiten noch Personal der Universität Luzern zur Verfügung. "Eine wirtschaftliche Abhängigkeit ist nicht ersichtlich, ein Bezug zur theologischen Fakultät fehlt." Die Verfügung kann beim Bundesgericht angefochten werden.
Kritische Fragen
Die Universität hatte die Entlassung mit einem fehlenden Vertrauensverhältnis begründet. In der Darstellung des Professors waren es kritische Fragen, die er zu den Finanzen der Fakultät gestellt hatte, die zu seiner Entlassung führten.
Der aus Freiburg im Breisgau stammende Mann, der auch als Priester in Malters LU arbeitet, war im Frühling 2013 ordentlicher Professor in Luzern geworden. Sein Fachgebiet ist die Exegese des Alten Testaments.
2014 wurde er Dekan der theologischen Fakultät in Luzern, der ältesten katholisch-theologischen Lehr- und Forschungsinstitution in der Schweiz. Dieses Amt gab er 2017 nach eigener Darstellung ab, weil er vom Rektor der Universität dazu aufgefordert worden sei. Grund dafür sollen schon hier seine kritische Fragen gewesen sein.
Petition und Rücktritt
Die Studentenschaft stellte sich hinter den bei der Unileitung in Ungnade gefallenen Theologieprofessors. In einer Petition und einem offenen Brief forderten sie Transparenz und eine Rehabilitation des Professors.
Die Diskussionen über die Universität wurde zusätzlich befeuert, als bekannt wurde, dass eine Assistenzprofessorin der theologischen Fakultät, die das neue Zentrum für komperative Theologie aufbauen sollte, im März 2018 nur elf Monate nach ihrem Amtsantritt gekündigt hatte. Sie nahm gegenüber Medien den Freigestellten in Schutz und warf den übrigen Exponenten der Fakultät Versäumnisse vor. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.