­
­
­
­

Alain Berset ist Bundespräsident 2018

Alain Berset ist nächstes Jahr Bundespräsident. Die Vereinigte Bundesversammlung hat den Vorsteher des Innendepartements am Mittwoch mit 190 von 210 gültigen Stimmen gewählt.
Das neu gewählte Bundespräsidenten-Duo: Alain Berset (rechts) und sein Vize Ueli Maurer nach ihrer Wahl durch die Vereinigte Bundesversammlung.
Das neu gewählte Bundespräsidenten-Duo: Alain Berset (rechts) und sein Vize Ueli Maurer nach ihrer Wahl durch die Vereinigte Bundesversammlung. (Bild: Keystone/PETER KLAUNZER)

20 Stimmen gingen an verschiedene Personen. 14 Wahlzettel waren leer eingegangen, 4 ungültig. Der Freiburger erzielte damit ein sehr gutes Wahlresultat. Die amtierende Bundespräsidentin Doris Leuthard hatte vor einem Jahr 188 von 207 gültigen Stimmen erhalten.

Simonetta Sommaruga, die wie Berset der SP angehört, war mit 181 Stimmen zur Bundespräsidentin gewählt worden. Mit 106 Stimmen das bisher schlechteste Resultat erzielte 2011 SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.

Berset ist der 19. Bundespräsident, den die Sozialdemokraten stellen. Nach den CVP-Vertretern Jean-Marie Musy und Joseph Deiss ist er der dritte Freiburger, der das Amt innehat. Musy war allerdings zweimal Bundespräsident, 1925 und 1939, sodass Berset der vierte Amtsinhaber aus dem Kanton Freiburg ist.

Zum Vizepräsidenten des Bundesrats wählte die Bundesversammlung Ueli Maurer. Er erhielt 178 von 192 gültigen Stimmen. Damit ist Maurer designierter Bundespräsident für das Jahr 2019. Der 67-jährige SVP-Magistrat hatte das Amt schon 2013 innegehabt.

Ruf nach Reformen

Berset sitzt seit 2011 im Bundesrat. Der damals 39-jährige ersetzte Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. Weil es den inzwischen zurückgetretenen Didier Burkhalter in die Aussenpolitik zog, fiel Berset das Eidg. Departement des Innern (EDI) zu.

Dort ist Berset unter anderem für die Gesundheits- und Sozialpolitik zuständig. Zu seinen wichtigsten Themen gehören die Gesundheitskosten. Mit verschiedenen Massnahmen konnte er in den vergangenen Jahren das Prämienwachstum etwas bremsen. Die Reform der Altersvorsorge hingegen ist im September an der Urne gescheitert. Die Neuauflage wird Berset in seinem Präsidialjahr beschäftigen.

Auf die Notwendigkeit von Reformen ging Berset auch in seiner Rede vor der Bundesversammlung ein. Die Schweiz sei immer am stärksten gewesen, wenn sie Entwicklungen vorweggenommen und nicht, wenn sie diese zu bremsen versucht habe, sagte er. Diese Reformfähigkeit sei der Schlüssel zum Erfolg der Schweiz.

Berset sprach auch den 25. Jahrestag der Ablehnung des EWR-Beitritts an. Mit Pragmatismus und der Fähigkeit, Kompromisse zu schmieden, habe die Schweiz einen Weg zur Stabilität gefunden. Dieses Gleichgewicht sei in der Europapolitik auch heute gefragt.

"Über den Tellerrand blicken"

Für Berset geht es um den Zusammenhalt des Landes. "Unser politisches System verlangt, dass wir alle über den eigenen Tellerrand blicken", sagte er. Wir müssten uns in andere hineindenken, um ihre Sicht der Dinge zu verstehen. Ohne Kompromissfähigkeit gehe das nicht.

Die Schweiz sei kein Land des politischen Maximalismus. "Niemand kann die Schweiz nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten." Die Schweiz sei aber auch kein Land des politischen Minimalismus. Das Engagement für den nationalen Zusammenhalt und für eine faire Gesellschaft sei nie zu Ende, sagte Berset. "Das ist der Kern unseres Erfolges: Wir nehmen alle mit."

Berset will Teamplayer sein

An einem Point de Presse vor Bundeshausjournalisten sprach Berset von "grossen Emotionen", die seine Wahl bei ihm ausgelöst habe. "Es ist gleichzeitig eine grosse Verantwortung." Das Amt als Bundespräsident komme für ihn "nicht zu früh". Er habe in den vergangenen Jahren wertvolle Erfahrungen in der Regierung sammeln können.

Für Berset soll das Präsidialjahr keine One-Man-Show sein. "Ich werde nie etwas alleine tun." Der Bundesrat habe in den vergangenen Jahren einen grossen Teamgeist entwickelt, welchen er fortführen wolle. Er freue sich auf die zahlreichen Termine und die vielen Begegnungen mit der Bevölkerung, sagte er. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Anleitung zum Bundesratsein: Walter Thurnherr erklärt, wie Regieren geht – und lästert loyal

Der frühere Bundeskanzler Walter Thurnherr, 62, hat ein Buch veröffentlicht: viel Staatskunde, wenig Enthüllung, dafür wohldosierter Spott. Wir haben es gelesen.
23.10.2025
Abo

«Wir werden die Klimaziele 2030 massiv verfehlen» – der oberste Klimabeamte geht mit dem Parlament hart ins Gericht

Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
vor 8 Stunden
Antrittsbesuch in Bern

Fragen zur Europapolitik und der die dreissigjährigen EWR-Mitgliedschaft standen im Zentrum

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni traf sich heute mit Bundesrat Ignazio Cassis, Bundesrat Guy Parmelin und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider zu Arbeitsgesprächen in Bern.
12.05.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Amik Guerra Quintet» im TAK zu gewinnen
Amik Guerra Quintet
vor 20 Stunden

Umfrage der Woche

Fiebern Sie mit der Liechtensteiner «Bachelor»-Kandidatin mit?
­
­