­
­
­
­

7000 Franken Monatseinkommen pro Haushalt

Steuern und andere Zwangsabgaben haben auch 2015 fast ein Drittel des mittleren Haushaltseinkommens verschlungen. Die Hälfte wurde für den Konsum ausgegeben. Für Freizeit und Kultur wandte jeder Haushalt 560 Franken pro Monat auf.
Für Steuern, Krankenkassenprämien und andere obligatorische Abgaben muss jeder Schweizer Haushalt pro Monat im Schnitt fast 3000 Franken aufwenden. (Themenbild)
Für Steuern, Krankenkassenprämien und andere obligatorische Abgaben muss jeder Schweizer Haushalt pro Monat im Schnitt fast 3000 Franken aufwenden. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Im Jahr 2015 standen einem Schweizer Durchschnittshaushalt pro Monat 6957 Franken zur Verfügung, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) errechnet hat. Mitgezählt sind die Einkommen sämtlicher Mitglieder eines Haushalts, der im Schnitt aus 2,17 Personen besteht.

Nicht alle Haushalte verfügen jedoch über einen solchen Betrag. 2015 wiesen 61 Prozent von ihnen ein verfügbares Einkommen auf, das unter dem schweizerischen Mittelwert lag, wie das BFS am Dienstag präzisierte.

Das verfügbare Haushaltseinkommen entspricht dem Bruttoeinkommen abzüglich der obligatorischen Ausgaben. Diese machten 2015 rund 2990 Franken pro Monat oder 30 Prozent des Bruttoeinkommens aus. Dabei bildeten die Steuern mit durchschnittlich 1208 Franken respektive 12,1 Prozent des Einkommens den wichtigsten Aufwandposten.

Zu den obligatorischen Ausgaben zählen auch die Sozialversicherungsbeiträge (9,8 Prozent) und die obligatorischen Krankenkassenprämien (5,9 Prozent).

Wohnen und Energie kosten am meisten

53,3 Prozent des Bruttoeinkommens oder 5298 Franken wurden für den Konsum von Waren und Dienstleistungen verwendet. Dabei schlugen die Ausgaben für Wohnen und Energie mit rund 1460 Franken oder 14,7 Prozent des Bruttoeinkommens zu Buche.

Die Ausgaben für Unterhaltung, Erholung und Kultur sind mit 5,6 Prozent ebenfalls ein bedeutender Kostenfaktor. Darunter fallen etwa Dienstleistungen im Bereich Sport und Erholung (103 Franken pro Monat) und Kulturdienstleistungen wie Theater, Kino, Radio und TV (82 Franken).

90 Franken für Fiffi & Co.

Auch die Ausgaben für Haustiere sind hier eingerechnet. Sie belaufen sich pro Haushalt auf durchschnittlich 29 Franken pro Monat. Werden nur Haushalte mit Hunden oder Katzen berücksichtigt, steigt dieser Betrag auf 89 Franken monatlich.

Weitere wichtige Konsumausgaben sind diejenigen für Transport (7,6 Prozent) sowie für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (6,3 Prozent). Ebenfalls aus dem verfügbaren Einkommen bezahlt werden die Prämien für die Krankenkassen-Zusatzversicherungen sowie für die übrigen Versicherungen. 2015 wendeten die Haushalte hierfür 3,2 Prozent des Bruttoeinkommens auf.

Was übrig bleibt

Unter dem Strich blieb den privaten Haushalten 2015 ein durchschnittlicher Betrag von 1388 Franken pro Monat oder 14 Prozent des Bruttoeinkommens zum Sparen übrig. Die Haushalte mit weniger als 5000 Franken Bruttoeinkommen konnten generell kein Geld auf die hohe Kante legen. Sie gaben oft mehr Geld aus, als sie einnahmen.

Dieses Ergebnis steht nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem verhältnismässig hohen Anteil von Rentnerhaushalten (54 Prozent) in dieser Einkommensklasse. Bei den Pensionierten finanziert der Vermögensverzehr einen Teil des Haushaltsbudgets.

Löwenanteil aus Erwerbsarbeit

Die Haushaltsbudgeterhebung 2015 zeigt im weiteren, dass die Erwerbseinkommen den wichtigsten Pfeiler auf der Einkommensseite bildeten. Sie machten 76,1 Prozent des Bruttoeinkommens aus. Renten und Sozialleistungen stellten mit 18,3 Prozent die zweitwichtigste Quelle der Haushaltseinkommen dar.

Die Vermögenseinkommen spielten 2015 für einen grossen Teil der Haushalte nur eine untergeordnete Rolle (im Mittel 4,4 Prozent des Bruttoeinkommens). Nur bei jedem siebten Haushalt machte dieser Anteil mehr als 5 Prozent des Bruttoeinkommens aus. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Mittleres Nettovermögen steigt auf 65 500 Franken

Die Hälfte der Steuerpflichtigen in Liechtenstein besass 2022 ein Vermögen unter diesem Wert, für die andere Hälfte lag es darüber.
27.09.2024
AboEs gibt keine klaren Regeln

Wem gehört das Trinkgeld?

Eine aktuelle Umfrage zeigt auf, wie man in der Schweiz mit dem Trinkgeld umgeht, und Walter Hagen erklärt, wie die Situation bei liechtensteinischen Gastrobetrieben ist.
02.10.2025
Abo

Einkommen: Topplatz im EWR-Vergleich

Gemäss dem Amt für Statistik betrug 2023 das mittlere verfügbare Einkommen der in Liechtenstein Steuerpflichtigen rund 51 600 Franken.
17.09.2025
­
­