250 Stellen gehen in Horw verloren
Das Unternehmen begründet die geplante Schliessung des Standortes Horw in einer Mitteilung vom Dienstag damit, dass der komplette Herstellungsprozess für Herzklappenprodukte unter einem Dach konzentriert werden solle. In Horw seien nur bestimmte Teilschritte der Herzklappenproduktion ausgeführt worden.
Der Produktionsstandort Horw solle bis Mitte 2018 geschlossen werden, teilte das Unternehmen mit. Die Mehrheit der Mitarbeitenden würden die Firma bis Ende Januar 2018 verlassen.
Edwards wird nach eigenen Angaben ein Konsultationsverfahren mit den Mitarbeitenden eröffnen. Das Unternehmen werde ihnen bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle helfen und einen Sozialplan anbieten.
Zu eng
Die in Kalifornien ansässige Edwards Lifesciences hatte den Standort Horw 1985 durch einen Zukauf übernommen. Die Fabrikationsanlage befindet sich in einem ehemaligen kleinen Schulhaus.
Dieses Gebäude werde den Anforderungen einer modernen Medizinaltechanlage nicht länger gerecht, heisst es in der Mitteilung. Es sei nicht möglich, dort den gesamten Herstellungsprozess für Herzklappen zusammenzuführen.
Edwards hat nach eigenen Angaben eine Renovation der Fabrik in Horw geprüft. Es wurde dann aber entschieden, die Produktion in grössere, moderne und speziell für diesen Zweck errichtete Anlagen zu verlegen.
Die Firma habe in der Vergangenheit zwar kommuniziert, dass sie in Horw räumlich begrenzt sei, sagte Gemeinderat Hans-Ruedi Jung auf Anfrage. Dennoch treffe der Entscheid die Gemeinde wie ein Blitz aus heiterem Himmel, von einer Aufgabe des Standortes sei nicht die Rede gewesen.
Spezialisierte Arbeitsplätze
Für Horw handle es sich um eine grosse Firma. Die geplante Schliessung treffe einerseits die Arbeitnehmenden und anderseits den Wirtschaftsstandort. Edwards biete spezialisierte Arbeitsplätze. Die Angestellten müssten motorisch geschickt sein und seien zum Teil vom Unternehmen selber ausgebildet worden. "Es wird nicht einfach sein, diese zu vermitteln", sagte Jung.
Früher habe sich der Gemeinderat halbjährlich mit der Firma getroffen, um über Anliegen zu sprechen. Seit einem Wechsel in der Geschäftsleitung vor rund einem Jahr sei es aber zu keinem solchen Treffen mehr gekommen.
Auslagerung nach Singapur und USA
Nach Angaben eines Edwards-Sprechers werden die bislang in Horw gefertigten Herzklappenprodukte künftig in den USA und in Singapur hergestellt. Keine Rolle gespielt haben soll bei dem Schliessungsentscheid der Schweizer Franken.
Nicht von der Schliessung in Horw betroffen ist die europäische Regionalzentrale in Nyon VD mit ihren 130 Mitarbeitern. Dieser Standort war im Jahr 2000 eröffnet worden.
Edwards beschäftigt nach eigenen Angaben in über hundert Ländern 12'000 Personen. Es ist auf Herzklappen und hämodynamische Überwachungssysteme spezialisiert. Was mit den Maschinen und der Infrastruktur in Horw passiert, ist noch nicht klar. Das Gebäude gehört einem Privaten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.