­
­
­
­

1,3 Milliarden Überschuss im Bundesbudget

Der Bundesrat erwartet für 2019 einen Überschuss von 1,3 Milliarden Franken. Gründe sind die an der Urne abgelehnte Unternehmenssteuerreform III sowie das Nein zur Reform der Altersvorsorge, aber auch mehr Geld aus der Verrechnungssteuer.
Der Bundesrat erwartet im kommenden Jahr einen Überschuss von 1,3 Milliarden Franken in der Bundeskasse. (Themenbild)
Der Bundesrat erwartet im kommenden Jahr einen Überschuss von 1,3 Milliarden Franken in der Bundeskasse. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/SCHWEIZERISCHE NATIONALBANK/STR)

Der Bundesrat verabschiedete am Mittwoch den Voranschlag 2019 sowie den Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) für die Jahre 2020 bis 2022 materiell. Er rechnet demnach mit einer nur kurzen Entspannung.

Denn ab 2020 werde die vom Ständerat verabschiedete Steuervorlage 17, die einen Zuschuss für die AHV vorsieht, den Bundeshaushalt mit insgesamt 1,4 Milliarden Franken belasten, hiess es in der Mitteilung der Eidg. Finanzverwaltung (EVF).

Die Vorlage ist ein Hauptgrund für das im Finanzplan 2020 erwartete Defizit von 0,1 Milliarden Franken. Für 2021 hingegen wird ein Überschuss von 0,4 Milliarden Franken erwartet und für 2022 ein Plus von 0,9 Milliarden Franken.

Ab 2021 dürfte gemäss den Berechnungen des Bundesrates die Beseitigung der Heiratsstrafe den Haushalt mit einer weiteren Milliarde Franken belasten. Für weitere im Raum stehende Begehren - sowohl Steuersenkungen als auch neue Ausgaben - gebe es zurzeit keinen Spielraum, hiess es in der Mitteilung.

Für 2019 belaufen sich die budgetierten Einnahmen des Bundes auf 73,6 Milliarden Franken. Das sind - bereinigt um Sonderfaktoren - 2,5 Prozent mehr als im Voranschlag 2018. Das ist etwas weniger als das erwartete Wachstum des nominalen Bruttoinlandprodukts von 2,7 Prozent.

Die 2019 erwarteten Ausgaben belaufen sich auf 72,3 Milliarden Franken. Das sind 1,8 Prozent mehr als im Budget vom vergangenen Jahr. Ein Ausgabenwachstum wird unter anderem bei der Armee, der Alterssicherung und bei Bildung und Forschung erwartet.

Der Bundesrat verabschiedete das Budget samt IAFP am Mittwoch materiell. Die Botschaft dazu will er aber erst nach der Sommerpause im August vorlegen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Bauchweh» von Romanshorn bis Mels: Der nationale Ortsbildschutz bereitet den Gemeinden Sorgen - jetzt erhöhen Ostschweizer Politiker den Druck in Bern

Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (Isos) ist zum politischen Pulverfass geworden. Städte und Gemeinden beklagen, die Anwendung des Ortsbildschutzes weite sich immer mehr aus und lasse kaum Spielraum für bauliche Entwicklung. Jetzt gleist der Bundesrat Änderungen auf. Angestossen hat dies der Thurgauer Ständerat Jakob Stark - aufgrund von Problemen in Romanshorn. Weitere Ostschweizer Vorstösse sind unterwegs.
vor 2 Stunden
AboIm Vorsteher-Talk mit Karl Malin

«Legitimer Prozess, vor dem der jetzige Gemeinderat keine Angst haben muss»

In Balzers ist viel los: Nach der Abstimmung über die Höhe des Gemeindesteuerzuschlags prüft die GPK die Prozesse rund um den Dorfplatz.
20.05.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­