Lü: Oktoberfest ohne uns
«In der zweiten Halbzeit wäre fast der Ausgleich gelungen, doch nachdem der VAR eingegriffen hatte, wurde ein Abseits identifiziert.» – Es war männlich und hatte keinen Schweizer Pass.
«Störche sorgen in Uznach für Ärger: Verschmutzte Dächer und Gestank von Kadavern belasten Hausbesitzer. Eine Eigentümerin fordert nun finanzielle Unterstützung für Reinigung und Abwehrmassnahmen.» - Staat nach dem Staat zu rufen, hat man früher zur Selbsthilfe gegriffen: Brat mir einer einen Storch.
«Jede Art von Küche hat seinen Platz», sagt er. -Ihren Platz wird sie hoffentlich auch noch finden.
Steffi Buchli wechselt zur Bild-Zeitung und soll dort die Newsroom-Transformation vorantreiben. Die ehemalige SRF-Moderatorin schreibt dazu: «Schöner wird dieser Garden-Leave nicht mehr, ihr lieben. Ich habe die letzten Wochen in vollen Zügen genossen - Abschalten und rechargen war bitter nötig. Jetzt aber tun wir wieder Bäume und nicht mehr Unkraut ausreissen.» – Vielleicht fängt sie ja mal mit der Transformation ihres Deutsch an.
«Zizers: Alkoholisierter Auffahrunfall» – Jetzt saufen schon die Unfälle.
Sie waren in Vollmontur bereit und wollten ans Oktoberfest – warteten aber vergeblich. Der Busfahrer hat sie versetzt. – Wer hierzulande in Schnallenschuhen, Lederhose und Karohemd am Strassenrand steht, hat es nicht besser verdient.
«Interessanter als der kritische Blick auf den SFV ist indes derjenige auf die Kräfte, die an Fussballern und den Verbänden zehren.» – Guten Appetit.
«Die ÖV-Branche rüstet seine Billettautomaten um.» – Solange es ihre sein lässt, ist das egal.
«Später wurden auch zwei Lammköpfe im Kanton St. Gallen entdeckt.» – Rechtzeitig bevor daraus Schafsköpfe wurden.
«Löwin bringt im Walter Zoo in Gossau Löwenbaby zur Welt» – Welch eine Überraschung.
«Pkw kollidiert nach Sekundenschlaf mit Baumstumpf» – Ein Tesla kann es nicht gewesen sein; die schlafen länger.
«Fahrzeug entfernt sich von Unfall» – Fahrerin musste zu Fuss weiter.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.