Lü: Infantiles vom Sinai
«Nach bisherigen Erkenntnissen trat der Austritt aus einem Gülletank eines landwirtschaftlichen Betriebes aus bislang unbekannter Ursache auf.» –Wenn der Austritt auftritt, heisst er Abtritt.
«Die Veranstaltung deckte die gesamte Lieferkette vom Feld bis auf den Teller ab, wie die Schweizer Mutterkuh sehr gut veranschaulicht.» – Ein Hoch auf die Freilandschlachtung.
«Marine hat Tanker angezeigt» – Das macht ihm sicher Eindruck.
«Miss-Wahlen im Blauzungen-Schatten» – Die Anforderungen an Missen werden immer höher.
«Pferderennen gelten als Sportveranstaltungen und deshalb darf dort gewettet werden, sofern eine Bewilligung vorliegt. Auch das Säulirennen an der Olma wurde bis vor kurzem noch als lokale Sportwette bewilligt. Mit der Frage, ob dies rechtens ist, beschäftigen sich Gerichte seit nunmehr vier Jahren.» – Glücklich das Land, dessen Richter keine grösseren Schweinereien zu beurteilen haben.
An der Seite von Staats- und Regierungschefs hat Fifa-Präsident Gianni Infantino (55) an der Zeremonie zur Unterzeichnung des Trumpschen Friedensplans für den Nahen Osten teilgenommen. Die ägyptische Zeitung «Al-Masri al-Jaum» bezeichnete den Walliser als «seltsamsten» Gast des Gipfels in Scharm el Scheich auf der ägyptischen Halbinsel Sinai. – Er macht seinem Namen alle Ehre: Kindischer Geltungsdrang.
«Wahrscheinlich ist sie innen hohl, weil sie sonst noch schwerer wäre.» –Wäre sie aussen hohl, sähe man das.
«In Mosnang vermehren sich die Katzen unkontrolliert – viele von ihnen sind besitzerlos. Der Tierschutzverein Toggenburg versucht, das Problem mit Fang- und Kastrationsaktionen in den Griff zu bekommen. Eine Lösung liegt auf der Hand.» – Genau – gleich zubereiten wie Kaninchen.
In Vermol hat eine unbekannte Täterschaft einen Alpweidebrunnen ab der Alp Mädems gestohlen. Im Sarganserland gibt es noch immer Leute ohne Badewanne.
«Besonders seien auch die Zutaten, nebst herkömmlichen gibt es neue wie Grillgemüse, Rucola, rote Beete, Limette und vieles mehr.» – Auf den roten Beeten wächst die rote Bete.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.