Die St.Galler Regierung ist gegen die Individualbesteuerung – wegen «erheblichem Mehraufwand» bei der Einführung
Das Bundesparlament hat entschieden: Künftig sollen Verheiratete individuell besteuert werden. Ein Erfolg für die St.Galler FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher – sie kämpft seit Jahren an vorderster Front für die Individualbesteuerung.
Doch damit ist das Steuergesetz nicht beschlossen: Nun müssen die Kantone entscheiden, ob sie das Kantonsreferendum unterstützen wollen. Der Kanton St.Gallen wird dies tun, wie die Staatskanzlei am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt. Das Kantonsreferendum kommt zustande, wenn dies von acht Kantonen verlangt wird. Auch die Konferenz der kantonalen Finanzdirektorenkonferenz (FDK) unterstützt das Referendum.
Die St.Galler Regierung erfüllt damit laut Mitteilung auch einen Auftrag des Kantonsrates aus der Sommersession 2025. Und beantwortet eine Interpellation der SVP-Fraktion und der Mitte-EVP-Fraktion. In der Antwort heisst es: Der Kanton St.Gallen würde mit der Einführung der Individualbesteuerung rund 4,7 Millionen Franken weniger Kantonsanteile an der direkten Bundessteuer erhalten. Der Bund rechnet bei einer Einführung mit Steuerausfällen von rund 600 Millionen Franken bei der direkten Bundessteuer. Hinzu kämen laut Regierung voraussichtlich weitere Ausfälle im Rahmen der Umsetzung.
Regierung fürchtet administrativen Aufwand
Doch nicht nur Steuerausfälle würden die Kantonskasse belasten. Mit der Umstellung auf die Individualbesteuerung wäre ein fundamentaler Systemwechsel mit erheblichem Initialaufwand verbunden. «Betroffen wären sowohl das Steuerrecht als auch das Recht der staatlichen Transferleistungen wie zum Beispiel Prämienverbilligungen, Stipendien und Kita-Vergünstigungen», schreibt die Staatskanzlei. Zudem gebe es auch jährlich zusätzlichen Administrationsaufwand für die Kantone und Gemeinden. Es müssten wesentlich mehr Steuererklärungen bearbeitet werden.
Im Kanton St.Gallen werden Einkommen schon gesplittet
Dass die Heiratsstrafe bei der direkten Bundessteuer abzuschaffen ist, sei auch für die Regierung unbestritten. Sie fordert eine Lösung, die auf der gemeinsamen Verlagerung von Ehepaaren basiert und verweist auf ein Splitting-Modell.
Die Kantone ihrerseits haben die Heiratsstrafe schon seit längerer Zeit mehrheitlich beseitigt. Viele Kantone kennen das Splittingsystem. Im Kanton St.Gallen gilt das Vollsplitting, wonach das steuerbare Gesamteinkommen der in ungetrennter Ehe lebenden Ehegatten durch zwei geteilt wird, um den anwendbaren Steuersatz zu ermitteln.
Neben dem Mehraufwand befürchtet die Regierung ausserdem, es könnte zu Rechtsstreitigkeiten, Fragen und Diskussionen bei der Aufteilung von Einkommen und Vermögen auf die Ehegatten kommen.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.