Fünf fahrunfähige, alkoholisierte Verkehrsteilnehmer angehalten – zwei verursachten vorher Verkehrsunfälle
Im Zeitraum zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen hat die Kantonspolizei St.Gallen fünf fahrunfähige oder alkoholisierte Verkehrsteilnehmende angehalten. Zwei von ihnen hatten Verkehrsunfälle verursacht.
Den fünf Männern wurden die Führerausweise auf der Stelle abgenommen, gesperrt oder diese waren bereits entzogen worden. Sie werden bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zur Anzeige gebracht.
74-Jähriger ignoriert Blaulicht und Klanghorn der Polizei
Am Freitagabend, um 20:45 Uhr, führte eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen an der Rheinstrasse in St. Margrethen eine Verkehrskontrolle durch. Ein 53-jähriger Mann wurde dabei mit seinem Auto angehalten. Wie die Kantonspolizei in einer Medienmitteilung schreibt, zeigte die beim Mann durchgeführte beweissichere Atemalkoholprobe einen Wert von 0.56mg/l. Ihm wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen.
Gleichentags kontrollierte eine Patrouille um kurz vor 21:15 Uhr bei der Autobahnausfahrt Oberbüren ein Auto. Der 41-jährige Mann am Steuer wurde als fahrunfähig eingestuft und bei ihm die Entnahme einer Blut- und Urinprobe angeordnet. Sein Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen.
Am Samstagmorgen, kurz nach 5 Uhr, fiel einer Patrouille in Schmerikon ein Auto mit eingeschalteten Pannenblinkern und auffälliger Fahrweise auf. In der Mitteilung heisst es, dass der Autofahrer die eingeschaltete Leuchtmatrix, das Blaulicht und das Wechselklanghorn vorerst ignorierte und erst nach mehreren Abbiegemanövern anhielt. Der 74-jährige Mann wurde als fahrunfähig eingestuft. Er musste eine Blut- und Urinprobe abgeben. Sein Führerausweis wurde gesperrt.
Zwei Fahrer in verursachten Verkehrsunfälle in Goldach und Uzwil
Im weiteren Verlauf des Abends, kurz nach 20:45 Uhr, erhielt die Notruf- und Einsatzleitzentrale St.Gallen die Meldung von einem Verkehrsunfall an der Konsumstrasse in Goldach. Dort war ein 66-jähriger Mann mit seinem Auto beim Abbiegen von der Neumühlestrasse in die Konsumstrasse in ein parkiertes Auto geprallt. Danach wurde das Auto des 66-Jährigen abgewiesen, prallte auf der gegenüberliegenden Strassenseite frontal in die Hauswand einer Liegenschaft und kam dort zum Stillstand.

Wie sich herausstellte, war dem Mann sein Führerausweis bereits entzogen worden. Zudem wurde er als fahrunfähig eingestuft. Bei ihm wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe angeordnet. Nebst mehreren Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen musste auch die örtliche Feuerwehr wegen auslaufender Betriebsstoffe aufgeboten werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von über 45'000 Franken. Verletzt wurde jedoch niemand.
Am Sonntagmorgen, kurz nach 1:20 Uhr, wurde die Notruf- und Einsatzleitzentrale St.Gallen zudem über eine verlassene Unfallstelle auf der Wiesentalstrasse in Uzwil informiert. Offensichtlich war ein Auto auf die dortige Verkehrsinsel gefahren, gegen eine Signalisationstafel geprallt und die lenkende Person hatte sich von der Unfallstelle entfernt.

Wie die Kantonspolzei in der Mitteilung schreibt, konnte kurze Zeit später ein 46-jähriger Mann als mutmasslicher Unfallverursacher kontrolliert werden. Er wurde als fahrunfähig eingestuft. Er musste eine Blut- und Urinprobe abgeben. Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Verletzt wurde niemand. (kapo/nsa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.