Promotion
Haki-Methode gegen Stress und Verspannungen
Die Haki-Methode ist ein ganzheitliches und massgeschneidertes Behandlungskonzept für kopflastige Menschen. Wer unter Stress, Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur oder mangelnder Konzentrationsfähigkeit leidet, findet in der Tamina Therme eine nachhaltige Behandlungsform.

Die Tamina Therme in Bad Ragaz ist als öffentliches Thermalbad mit seiner einzigartigen Architektur und inspirierenden Atmosphäre ein Ort der Erholung für Körper, Geist und Seele. Die einzigartige Thermalwasserwelt ermöglicht ein Eintauchen in das 36,5 Grad Celsius warme, heilende Thermalwasser, das in der nahegelegenen Taminaschlucht entspringt. Auch für die hohe Saunakompetenz mit dem vielfältigen Aufgussprogramm und der atemberaubenden Saunawelt in unvergleichlichem Design ist das Team der Therme bekannt. Weniger bekannt ist aber das umfangreiche Beauty- und Massageangebot, das die Therme in ihren Behandlungssuiten anbietet.
Mentale Entspannung durch Haki
Die feinen Muskeln, die den Kopf auf der Wirbelsäule halten, sind oft auch für Kopfschmerzen verantwortlich. Gerade nach anstrengenden Tagen, aber auch nach dem Sport stellen sich Verspannungen ein. Um diese im Nacken- und Schulterbereich zu lösen, wird der Gast mit gutem Druck und Schwingung behandelt, damit die Last abfällt und die Verspannungen über den Körper gelöst werden. Dafür nutzen die Therapeuten die Prinzipien von Haptik (Berührung) und Kinetik (Schwingung). Geschult wurde das Team von Harald Kitz, dem Erfinder der Methode. Mit seinen Behandlungen fand er die Antwort auf typische Beschwerden durch Arbeitsstress und mentale Belastungen.
Behandlung im Thermalwasser
Die Therapeuten arbeiten bei der ganzheitlichen und massgeschneiderten Methode mit Druck, Schwingungen, Rhythmus und Dehnung um den Gast in einen Zustand völligen Loslassens – körperlich, geistig und seelisch – zu versetzen. Von Aussen nach Innen gehend werden durch Berührung und Dehnung Druck und Spannung sanft und schonend abgeleitet. Der Kopf beginnt loszulassen, wodurch der gesamte Körper Kraft zurückgewinnt.

In diesem Zustand wird der Mensch durch die individuell abgestimmte Haki-Behandlungwieder in Einklang mit sich selbst gebracht. Die Behandlungen werden auf der Behandlungsliege, im exklusiven Haki-Raum «Haki – Kunst der Berührung» und auch im Wasser durchgeführt. Bei der Haki-Flow-Deluxe-Behandlung wird der Körper gezogen, gedehnt, gespürt und wahrgenommen. Im körperwarmen Thermalwasser kann neben Schulter, Nacken und Kopf auch wunderbar die ganze Wirbelsäule und das Becken in Dehnung und Rotation gebracht werden.
Der Therapeut bewegt den Körper des Gastes auf sanfte Weise durch das Wasser. Ebenfalls bietet die Behandlung frühmorgens, vor offizieller Thermen-Öffnung, eine private Auszeit – schwebend im wohlig warmen Thermalwasser, umgeben von Ruhe und Stille, noch bevor man mit klarem Kopf in einen neuen Tag startet.
Haki als Alternativmedizin
Da Nackenschmerzen, Kopfschmerzen wie auch Rückenschmerzen im Allgemeinen als Volkskrankheit ein häufiger Grund für einen Arztbesuch sind, kann hier eine deutliche Reduktion der medikamentösen Schmerztherapie sowie eine allgemeine Rehabilitation (z.B. nach OP, Unfall, Arthrose) erreicht werden. Unabhängig bei welcher Behandlungsform – eine nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens und des Gesundheitszustands sind die Folge.

Die einzigartigen Haki-Behandlungen mit höchster Qualität sind an 360 Tagen im Jahr buchbar – auch sonntags. Interessierte können vom 30. Mai bis zum 9. Juni ein Haki-Treatment bei der Tamina Therme buchen und sie bekommen einen Rabatt von 50 Prozent auf den regulären Bade-Eintritt geschenkt. (pd)
Weitere Informationen finden Interesssierte unter: www.taminatherme.ch/haki
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.