Promotion
Fürstenhütchen lancieren limitierte Art-Edition
Im Wettbewerb und der Projektwoche in Kooperation mit der Kunstschule Liechtenstein konnte sich das Sujet der Schülerin Anna Stawarz als Siegerprojekt feiern lassen. Die Qualität und Kreativität der Arbeiten aller Schülerinnen und Schüler hat das Team der Fürstenhütchen vollends überzeugt. Die Entscheidung, welches Projekt umgesetzt wird, war alles andere als einfach.
Die Siegerin durfte im Anschluss an den Wettbewerb ihr Layout mit dem Grafikteam
der Fürstenhütchen finalisieren, damit die neue Kunst-Dose auch produziert werden konnte. Sozusagen von der Idee bis zur finalen Umsetzung, mit allem, was dazugehört. Das Projekt der Schülerin hat ihr einen guten Einblick in die Welt der Grafik und des Design ermöglicht.
Frisch und fröhlich
Das Projekt von Anna Stawarz überzeugt mit fröhlichen Farben und einem modernen Design. Wie im vergangenen Jahr löst die Art-Edition die traditionell gehaltene, beliebte Winter-Edition ab, welche ab Herbst wieder erhältlich sein wird.

Durch das durchwegs positive Feedback vonseiten der Kunstschule, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler wie aber auch von Konsumentenseite freut sich das Fürstenhütchen-Team, auch in diesem Jahr zu Beginn des Schuljahres im Spätsommer den Kreativwettbewerb mit der Kunstschule erneut umzusetzen. Somit wird auch im Jahr 2024 wiederum eine weitere, neue Art-Edition auf den Markt kommen. Im Innern der Art-Edition-Dose finden sich je sieben Pralinen aus Milchschokolade und aus dunkler Schokolade. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Sammlerpotenzial der schönen Dosen
Die Liechtensteiner Fürstenhütchen sind ein tolles Mitbringsel für Reisende aus und nach Liechtenstein. Gerade die Art-Edition versprüht förmlich eine Fröhlichkeit und Wärme. Da hier noch zahlreiche weitere kreative Editionen kommen werden, welche das Fürstenhütchen-Team selber noch nicht kennt, ist es natürlich auch ein spezielles Sammlerobjekt. Die Art-Edition by Anna Stawarz wird nur in diesem Jahr erhältlich sein und wurde in einer limitierten Auflage produziert. Erhältlich ist das Produkt im Handel in Liechtenstein oder unter www.fuerstenhuetchen.li.
«Im vergangenen Jahr waren wir extrem positiv überrascht, wie schnell die Pop-Art Edition im Handel verkauft wurde, die positiven Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden haben uns motiviert, weitere kunstvolle Editionen herauszubringen. Die Zusammenarbeit mit der Kunstschule Liechtenstein und dem Kulturmagazin KuL waren sehr bereichernd. Wir freuen uns sehr, dass wir diese auch in den nächsten Jahren weiterführen dürfen», erklärt Daniel Herzog. Man darf gespannt sein, welche Editionen zukünftig noch entstehen werden.
Die neue Verpackung ist nur in limitierter Auflage erhältlich. Danach möchte die Hedaco International AG, die Erfinderin der Fürstenhütchen, wieder mit einem neuen Projekt am Start sein. «Unser Kreativ-Team hat bereits eine Kooperation ins Auge gefasst und wird zur gegebenen Zeit informieren», erklärt Daniel Herzog, Geschäftsführer der Hedaco. (pd)
Hinweis
Zur Produkt-Einführung im Mai werden für die Liebhaber und Art-Edition-Fans zehnmal zwei Stück der neuen Dosen auf www.vaterland.li/wettbewerbe verlost, ideal zum Schenken und Selbst-Geniessen. Das Fürstenhütchen-Team drückt allen die Daumen und wünscht kulinarische und künstlerische Genussmomente.
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.