­
­
­
­
Promotion

Digitaltag Vaduz 2025: Digitalisierung erleben und verstehen

Am 28. November lädt der Digitaltag Vaduz von 17 bis 22 Uhr ins Kunstmuseum Liechtenstein ein.
Das Kunstmuseum verwandelt sich am 28. November in einen Erlebnisort für digitale Innovation. (Bild: eingesandt)

Bei freiem Eintritt können Besucherinnen und Besucher die Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) entdecken und innovative Technologien selbst erleben. Höhepunkt des Abends ist die Keynote von Benjamin B. Bargetzi, Neurowissenschaftler, KI-Experte, Psychologe und Philosoph. Der Digitaltag Vaduz startet um 17 Uhr mit einem Eröffnungsprogramm mit Referaten und einer Diskussion und lädt ab 18.30 Uhr zum Besuch der Erlebniszone mit interaktiven Elementen und Vorführungen, in denen digitale Innovationen hautnah erlebt und entdeckt werden können.

Mensch, Gehirn und Künstliche Intelligenz
Der Höhepunkt des Eröffnungsanlasses, der von 17 bis 18.30 Uhr stattfindet, ist die Keynote von Benjamin B. Bargetzi. Der 32-Jährige ist Neurowissenschaftler, KI-Experte, Psychologe und Philosoph und arbeitet an der Schnittstelle von menschlicher und künstlicher Intelligenz. Er forschte und studierte an renommierten Universitäten in Oxford, London, Singapur und Zürich, war in leitenden Positionen bei Google, Amazon und dem World Economic Forum tätig. Heute ist er CEO einer Schweizer Software-Firma, die Unternehmen bei der Entwicklung von KI-Lösungen unterstützt.

In seiner Rede zeigt Bargetzi, wie eng Denken, Wahrnehmung und Technologie miteinander verbunden sind, und untersucht, wie Menschen mit Veränderung, Risiken und Ungewissheit umgehen. Mit wissenschaftlichem Tiefgang, psychologischem Verständnis und philosophischem Weitblick beleuchtet er, wie KI unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unser Zusammenleben beeinflusst – und wie Technologie verantwortungsvoll im Dienst des Menschen stehen kann.

Das Eröffnungsprogramm wird bereichert durch einen KI-Impuls von Peter Matt, Präsident des IT Crowd Club Liechtenstein, der unter dem Titel «Von Archimedes bis ChatGPT – Warum wir seit 500 Jahren nach Abkürzungen suchen» neue, und auch überraschende Denkanstösse liefert. Anschliessend diskutieren Wirtschaftsminister Hubert Büchel, Béatrice Hasler von der Universität Liechtenstein und Bruno Winkler, Programmleiter Digitalisierung der Gemeinden FL, über Chancen und konkrete Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Gesellschaft. Für die Teilnahme am Eröffnungsanlass ist ein kostenloses Ticket erforderlich. Durch den Anlass führt Moderator Peter Beck.

Roboter und interaktive Stationen erleben
Ab 18.30 Uhr verwandelt sich das Kunstmuseum Liechtenstein in einen Erlebnisort für digitale Innovation. Besonders spannend ist die Begegnung mit dem humanoiden Roboter Henrietta, der laufen, winken und mit Menschen interagieren kann, ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie nah Zukunft und Gegenwart bereits beieinanderliegen.
Darüber hinaus sorgen zahlreiche digitale Erlebnisstationen für staunende Gesichter: Besucherinnen und Besucher können virtuelle Welten mit VR-Brillen erkunden, innovative KI-Tools testen oder Roboter in Aktion sehen. Fachleute vor Ort erklären die Technologien und machen sie erlebbar. Die Stände laden dazu ein, auszuprobieren, zu lernen und in den direkten Austausch zu gehen. Ob für Jugendliche, Berufstätige oder Seniorinnen und Senioren – der Digitaltag Vaduz macht Digitalisierung für alle verständlich und greifbar.

Gemeinsam für die digitale Zukunft Liechtensteins
Träger des Digitaltags sind die Gemeinde Vaduz und die Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Organisiert wird der Anlass von digital-liechtenstein.li, der nationalen Standortinitiative unter dem Patronat des Fürstenhauses und der Regierung. Über 60 Unternehmen und Organisationen sind Teil des Netzwerks, das sich zum Ziel gesetzt hat, Liechtenstein zu einem führenden Digitalstandort zu entwickeln. 

Weitere Informationen
www.digitaltag.li 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo25-Jahr-Jubiläum

Ein Museum, das Liechtenstein veränderte

Am 11. November 2000 öffnete das Kunstmuseum seine Türen – ein mutiges Projekt, das zur kulturellen Identität des Landes wurde.
11.11.2025
AboDroht Dotcom 2.0?

Der KI-Boom an der Börse ist trügerisch

Die Kurse von vielen Techunternehmen explodieren, obwohl viele dieser Firmen bislang rote Zahlen schreiben. Dies weckt böse Erinnerungen an eine ähnliche Situation in den 90er-Jahren.
16.10.2025
AboChance oder Risiko?

Digital Summit setzt sich kritisch mit KI auseinander

Die achte Ausgabe des Digital Summits widmete sich im Vaduzer-Saal dem verantwortungsvollen Umgang mit der Technik.
15.04.2025

Wettbewerb

Kinderbuch «Weltreise im Mondschein» zu gewinnen
Sabrina Fretz

Umfrage der Woche

Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Landtagswahlen wären?
­
­