Die Zukunft von AI, Cybersecurity und Blockchain am CCA Token Summit 2025
Mit der diesjährigen «AI & Cyber Edition» rückt das Event die Schnittstelle von AI, Cybersicherheit und Blockchain ins Zentrum.
Der CCA Token Summit zählt zu den führenden europäischen Veranstaltungen für digitale Technologien und Regulierung. Mit jeweils über 450 Teilnehmern in den vergangenen Jahren hat er sich als zentrales Forum etabliert, um Entwicklungen und Chancen der digitalen Transformation zu diskutieren.
2025 geht es um nicht weniger als die Frage, wie Vertrauen in einer zunehmend automatisierten Welt neu geschaffen werden kann. AI-Systeme verändern schon heute ganze Branchen, Cyberangriffe werden komplexer und häufiger, und Blockchain bleibt ein entscheidendes Fundament für Transparenz und Integrität.
Neue Risiken – neue Chancen
Während künstliche Intelligenz neue Geschäftsmodelle und Effizienzgewinne ermöglicht, stellt sie Unternehmen auch vor gewaltige Herausforderungen. Von automatisierten Handelssystemen bis hin zu generativen Angriffstechniken reicht das Spektrum an Möglichkeiten und Bedrohungen. Blockchain-Technologie kann hier als Vertrauensanker dienen – unveränderbar, transparent und global zugänglich. Der Summit zeigt auf, wie sich diese Technologien ergänzen und in welchen Bereichen noch erheblicher Handlungsbedarf besteht.
Die Zukunft digitaler Sicherheit und Regulierung
Mit der vollständigen Umsetzung von MiCAR (Markets in Crypto Assets Regulation) erhielt Europa erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen für digitale Vermögenswerte. Diese Regulierung beeinflusst nicht nur die Finanzbranche, sondern auch das Zusammenspiel mit AI und Cybersecurity. Sowohl die Keynote von Peter Kersten von der Europäischen Kommission als auch hochkarätige Panels zeigen, wie MiCAR Marktintegrität stärkt, neue Chancen eröffnet und gleichzeitig klare Anforderungen an Marktteilnehmer stellt.
Neben Regulierungs- und Sicherheitsfragen widmet sich der Summit auch den gesellschaftlichen Dimensionen. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und grüne Lieferketten stehen auf der Agenda, ebenso wie die Frage, wie AI und Blockchain gemeinsam eingesetzt werden können, um globale Herausforderungen zu meistern.
Der CCA Token Summit 2025 bringt führende Persönlichkeiten aus Politik, Regulierung, Wissenschaft und Industrie nach Vaduz. Internationale Keynote-Speaker präsentieren exklusive Einblicke, diskutieren aktuelle Trends und stellen konkrete Praxisbeispiele vor. Ob Finanzmarkt, Industrie, Gesundheitswesen oder Energie – die Themenvielfalt spiegelt wider, wie umfassend die digitale Transformation wirkt.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, Wissen zu vertiefen und aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft mitzuwirken.
Token Summit Liechtenstein
22. Oktober im Vaduzer Saal, Vaduz,
weitere Infos und Anmeldung unter:
www.tokensummit.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben







Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.