Promotion
55 Jahre Nufa AG
Seit der Übernahme durch Othmar Wohlwend und seine beiden Söhne Lars und Jan im Jahr 2023 präsentiert sich das traditionsreiche Unternehmen im neuen Licht: familiär geführt, modern ausgerichtet und fest verwurzelt in der Region.
Kurzer Zeitraffer
Was 1970 mit der Gründung durch Bruno Ospelt begann, entwickelte sich über ein halbes Jahrhundert hinweg zu einem wichtigen Bestandteil der Automobillandschaft in Liechtenstein und dem Rheintal. 1996 übernahm Kurt Büchel das Ruder und führte die Nufa AG mit Weitsicht durch wirtschaftliche Veränderungen und technische Entwicklungen. Im Jahr 2023 kam es zur nächsten wichtigen Weichenstellung: Othmar Wohlwend, selbst langjährig in der Branche tätig, übernahm gemeinsam mit seinen beiden Söhnen Jan und Lars die Nufa AG. Damit bleibt das Unternehmen fest in erfahrener Hand mit frischen Impulsen für die kommenden Jahre.
Gelebte Kundennähe
Als offizieller Vertreter der Marken Volvo Trucks, Kia, Subaru und Fiat bietet die Nufa AG nicht nur Neu- und Gebrauchtwagen, sondern auch umfassende Serviceleistungen rund ums Fahrzeug. Mit einem engagierten Team von über 20 Mitarbeitenden sorgt das Unternehmen dafür, dass Kunden stets mobil bleiben, sei es durch erstklassigen Service, schnelle Reparaturen oder kompetente Beratung rund ums Fahrzeug.
Das 55-jährige Bestehen wird am Samstag, 17. Mai, von 11 bis 18 Uhr auf dem Firmengelände in Vaduz mit einem grossen Jubiläumsfest gefeiert. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen: spannende Einblicke in die Werkstatt, eine Lkw- und Pkw-Ausstellung, Festwirtschaft und eine Hüpfburg für die kleinen Gäste. Die Nufa AG lädt alle Kundinnen, Kunden, Partner und Interessierte herzlich ein, mitzufeiern und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Die Nufa AG bedankt sich bei allen Kunden, Partnern und Mitarbeitenden für ihre Treue und freut sich auf die kommenden Jahrzehnte im Dienst der Mobilität.
Nufa-Jubiläumsfest
Samstag, 17. Mai, 11 bis 18 Uhr
auf dem Firmengelände am Gewerbeweg 15, Vaduz.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.