Promotion
1,5 Millionen in Mikrokrediten: Engagement für nachhaltige Entwicklung
Zwei Nähmaschinen oder Saatgut für 300 Franken können dabei den entscheidenden Unterschied ausmachen und die Basis für ein eigenes Unternehmen schaffen, um den Lebensunterhalt einer ganzen Familie zu sichern. Kiva, eine gemeinnützige Organisation, fokussiert sich auf die Vergabe von Mikrokrediten, um genau diesen Menschen zu helfen. Als offizieller Partner von Kiva hat 2sic in den letzten zehn Jahren durch Mikrokredite im Wert von 1,5 Millionen Franken Unterstützung geleistet.
Kiva – Eine Vision für die Welt
Die Veränderung beginnt mit einem Konzept: «Ein selbstbestimmtes Leben für jeden». Dies ist nicht nur eine Vision, sondern ein Aufruf zum Handeln. Seit 2005 eröffnet Kiva finanzielle Möglichkeiten für Menschen in Not. Mit Kiva können alle gemeinsam die Welt ein Stückchen besser machen.
Ein kleiner Beitrag mit grosser Bedeutung
Schon ab einem Betrag von 25 US-Dollar kann jeder einen Mikrokredit vergeben. Das ist ganz einfach und kann das Leben von einem Menschen grundlegend verbessern: Eine kleine Entbehrung für eine bessere Welt.
Eine Investition in Vertrauen
Ein Engagement bei Kiva hilft Menschen in Not nicht nur mit dem nötigen Startkapital, sondern stärkt die Zuversicht in eine bessere Zukunft. 2sic setzt sich für soziale Verantwortung ein und hat in Kiva einen idealen Partner gefunden.
Wer in diesem Jahr auch etwas Gutes tun möchte, findet Informationen zu Kiva auch auf der Website von 2sic. (pd)
Kontakt
2sic Internet Solutions GmbH
Haldenstrasse 35, Triesen
Telefon: +423 340 00 77
www.2sic.com/ueber-2sic/kiva
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.