­
­
­
­
Landtag und Regierung besichtigen Asylunterkünfte

Einblick in das Leben der Schutzsuchenden in Liechtenstein

Auf Einladung des Innenministers Hubert Büchel erhielten Regierungsräte und Landtagsabgeordnete Einblick in die Unterbringung und Betreuung schutzsuchender Menschen in Liechtenstein.
Flüchtlingshilfe Liechtenstein
Aufnahmezentrum für Flüchtlinge der Landesverwaltung Liechtenstein (Bild: Daniel Schwendener)

Landtag und Regierung mussten sich in den vergangenen Jahren vermehrt mit der Asylpolitik und der Aufnahme Schutzbedürftiger auseinandersetzen. Verschiedene Krisen und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg erforderten das Ergreifen von Massnahmen, um den fliehenden Menschen Schutz und Unterkunft zu bieten.

Die Aufnahmezentren im Land haben angesichts dieser Krisen zunehmend an Bedeutung gewonnen, schreibt die Regierung in einer Medienmitteilung. Aus diesem Anlass lud Innenminister Hubert Büchel Regierungsräte und Landtagsabgeordnete dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Am Mittwoch besuchten sie das Aufnahmezentrum für Asylsuchende in Vaduz und die Kollektivunterkunft in Triesen. «Ziel war es, den politischen Entscheidungsträgern einen direkten Einblick in die Unterbringung und Betreuung schutzsuchender Menschen sowie in die tägliche Arbeit der Mitarbeitenden im Asylwesen zu ermöglichen», heisst es in der Medienmitteilung.

Das Aufnahmezentrum wurde in den 1990er Jahren als Provisorium errichtet. Seitdem ist aber der Bedarf an Unterkünften gestiegen: Heute finden 800 Flüchtlinge in 80 Liegenschaften Unterkunft. Ein zentraler Punkt des Besuchs sei auch die Information über eine notwendige Modernisierung des Aufnahmezentrums, schreibt die Regierung. Für diese Modernisierung seien bereits erste planerische Vorarbeiten eingeleitet. Anschliessend ging es nach Triesen zur Kollektivunterkunft: Dort konnten die Abgeordneten in direkten Kontakt mit den Schutzsuchenden treten, bevor es zum gemeinsamen Apéro im Schlosswald weiterging. Als Zeichen der Dankbarkeit haben die Schutzsuchenden Speisen aus ihren Heimatstaaten offeriert, so die Regierung in der Mitteilung.  «Der Besuch unterstreicht die Bedeutung eines offenen Austauschs zwischen Politik, Verwaltung und Bevölkerung - und die gemeinsame Verantwortung für eine gerechte, tragfähige und menschliche Asylpolitik in Liechtenstein», fasste die Regierung den Anlass zusammen. (ikr)

Nicht nur Abklärungen zu neuem Asylzentrum: Gesamtes Areal mit Landespolizei, Gefängnis und Amt wird überprüft

Asylantenheim Vaduz

Neues Asylzentrum und neue Unterkunft geplant

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Landtag und Regierung besichtigen Asylunterkünfte

Am Mittwoch lud Innenminister Hubert Büchel zu einer Besichtigung des Aufnahmezentrums für Asylsuchende in Vaduz sowie einer Kollektivunterkunft für Schutzbedürftige in Triesen ein.
05.06.2025
Abo

«Man sieht allmählich ein, wie töricht es war, so viele Wähler zur AfD zu vertreiben»

Nur wenige kennen die politische Landschaft Ostdeutschlands so gut wie Werner Patzelt. Dass die AfD in den nächsten Jahren absolute Mehrheiten in Ländern wie Sachsen erringt, hält der Politologe für wahrscheinlich. Darauf müsse sich die CDU vorbereiten.
31.07.2025
AboGeschäftsbericht von Liechtenstein Wärme

Landtag nimmt Fernwärmenetz unter die Lupe

Insbesondere das Nah- und Fernwärmenetz war am Donnerstag bei der Behandlung des Geschäftsberichts von Liechtenstein Wärme im Landtag von mehreren Abgeordneten hinterfragt worden.
08.05.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­