«LLB Sommer im Hof» mit Caffélatte
Von 29. Juni bis 1. Juli heisst es wieder: Bühne frei für grossartige Künstler und musikalische Highlights aus Liechtenstein und der Region. «Wir sorgen für Stimmung, Emotionen und zauberhafte Momente», so Sonja Hofstetter, Senior Projektleiterin «LLB Sommer im Hof». Ob nur zuhören, mitsingen oder tanzen unter freiem Himmel – eine gute Zeit mit musikalischer Begleitung steht ganz im Zeichen von «LLB Sommer im Hof».
Caffélatte zum Auftakt am Donnerstag
Für die raren Juwelen aus der italienischen Musikgeschichte sorgt mit Herzblut die Italo Coverband Caffélatte. Die Lieder auf ihre eigene Art und Weise zu interpretieren, verleiht der Band ihren einzigartigen Charakter und lässt die musikalischen Raritäten zu neuem Glanz erstrahlen.
BigBand am Freitag
Ein besonderes Highlight dieses Jahr ist die «Big Band Liechtenstein», die ihr 40-jähriges Jubiläum feiert und zum 10. Mal auf der LLB-Bühne steht. Die Ursprünge von «LLB Sommer im Hof» waren 1996 die Veranstaltung «Jazz im Hof». Die Idee war es Jazz-Konzerte im Innenhof des Hauptsitzes der LLB zu veranstalten.
Rislane & the Lovers zum Abschluss
Eine ganz eigene Kategorie hat die Schweiz-Marokkanerin Rislane El Harat für sich entdeckt: Rock'n'Soul/Retro Pop. Mit ihrer neuen Band «Rislane and the Lovers» verzaubert sie all jene, die den unverwechselbaren 1960er und 1970er Sound lieben und offen sind für moderne Pop- Elemente.
Alle Musikbegeisterten sind zum Sommerfestival im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank herzlich eingeladen. Der Eintritt ist an allen drei Abenden frei. Dank einem bunten kulinarischen Angebot ist für das leibliche Wohl gesorgt. (Anzeige)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben






Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.