Landesbibliothek erhält Tipitaka-Schenkung von Thailand
Am 7. Oktober übergab die thailändische Botschafterin Pannabha Chandraramya eine besondere Schenkung der World Tipitaka Foundation an die Landesbibliothek: 80 Bände umfasst das Werk World Tipitaka Saj-jhā-ya Phonetic Recitation. «Dies war ein wichtiger symbolischer Akt der kulturellen Verbundenheit zwischen Thailand und Liechtenstein», schreibt die Landesbibliothek in der Medienmitteilung. Die Tipitaka ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.
Die erstmals 2016 in Thailand erschienene Edition kombiniert traditionelle Überlieferung mit moderner Wissenschaft. Sie enthält den vollständigen Pali-Kanon in thailändischer Schrift sowie in einer eigens entwickelten phonetischen Umschrift, die die authentische Aussprache der Worte Buddhas bewahrt. Zudem enthalten die Bände eine Notation mit Musikzeichen, die den Rhythmus und den Tonfall der Rezitation sichtbar macht. Ergänzende Audioaufnahmen lassen die rund 2’500 Jahre alten Lehrreden des Buddha im Originalklang erklingen und unterstützen das traditionelle Auswendiglernen.
«Mit dieser Schenkung reiht sich die Liechtensteinische Landesbibliothek in einen Kreis bedeutender internationaler Institutionen ein, die das Werk für Forschung und Lehre zugänglich machen», so die Landesbibliothek. Die Sammlung eröffne neue Perspektiven für die interdisziplinäre Buddhismusforschung und würdige zugleich den kulturellen Dialog zwischen Europa und Asien. (red)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.