­
­
­
­
Wie klangen Buddhas Worte im Originalton?

Landesbibliothek erhält Tipitaka-Schenkung von Thailand

Die Landesbibliothek erhielt eine besondere Schenkung: Die thailändische Botschafterin Pannabha Chandraramya übergab das 80-bändige Werk World Tipitaka Saj-jhā-ya Phonetic Recitation.
Übergabe des 80-bändigen Werks durch Botschafterin Pannabha Chandraramya an Vertreter der Liechtensteinischen Landesbibliothek. (Bild: Landesbibliothek)

Am 7. Oktober übergab die thailändische Botschafterin Pannabha Chandraramya eine besondere Schenkung der World Tipitaka Foundation an die Landesbibliothek: 80 Bände umfasst das Werk  World Tipitaka Saj-jhā-ya Phonetic Recitation. «Dies war ein wichtiger symbolischer Akt der kulturellen Verbundenheit zwischen Thailand und Liechtenstein», schreibt die Landesbibliothek in der Medienmitteilung. Die Tipitaka ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.

Die erstmals 2016 in Thailand erschienene Edition kombiniert traditionelle Überlieferung mit moderner Wissenschaft. Sie enthält den vollständigen Pali-Kanon in thailändischer Schrift sowie in einer eigens entwickelten phonetischen Umschrift, die die authentische Aussprache der Worte Buddhas bewahrt. Zudem enthalten die Bände eine Notation mit Musikzeichen, die den Rhythmus und den Tonfall der Rezitation sichtbar macht. Ergänzende Audioaufnahmen lassen die rund 2’500 Jahre alten Lehrreden des Buddha im Originalklang erklingen und unterstützen das traditionelle Auswendiglernen.

«Mit dieser Schenkung reiht sich die Liechtensteinische Landesbibliothek in einen Kreis bedeutender internationaler Institutionen ein, die das Werk für Forschung und Lehre zugänglich machen», so die Landesbibliothek. Die Sammlung eröffne neue Perspektiven für die interdisziplinäre Buddhismusforschung und würdige zugleich den kulturellen Dialog zwischen Europa und Asien. (red)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Dialäkt-Äpp nun auch auf Englisch

Dank der App, die Schweizerdeutsche Dialekte verortet, konnten Forscher Erkenntnisse über die Dialektentwicklung gewinnen. Nun stellen sie auch ein Pendant fürs Englische vor.
11.01.2016

Wie Sprache entschlüsselt wird

Schwingungen im Gehirn, also die elektrische Aktivität, die Sprache in den Hirnzellen auslöst, sind für das Sprachverständnis unentbehrlich. Sind sie anormal, können Sprachstörungen auftreten, wie Schweizer Forschende festgestellt haben.
11.06.2015

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Katy Broder: Come with me» zu gewinnen
Katy Broder: Come with me

Umfrage der Woche

Sollen die Parteien ihre Spenden offenlegen?
­
­