­
­
­
­
Verjährungsfrist von 30 Jahren nicht mehr zeitgemäss

Verkürzung der allgemeinen zivilrechtlichen Verjährungsfrist

Die Regierung hat Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches sowie des Personen- und Gesellschaftsrechts zur Verkürzung der allgemeinen zivilrechtlichen Verjährungsfrist verabschiedet.
(Bild: Bild: Nicole Busch)

Im aktuellen Informationszeitalter, geprägt durch fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung, erscheint die geltende allgemeine zivilrechtliche Verjährungsfrist von 30 Jahren (§ 1478 ABGB) nicht mehr zeitgemäss. Insbesondere ein Vergleich mit den Rechtsordnungen der anderen deutschsprachigen Länder lassen eine Verkürzung der allgemeinen zivilrechtlichen Verjährungsfrist angezeigt erscheinen.

In der Schweiz beträgt die allgemeine Verjährungsfrist zehn Jahre, während in Deutschland eine Regelverjährungsfrist von nur drei Jahren, kombiniert mit einer absoluten Höchstfrist von zehn Jahren gilt. Auch in Österreich, aus dessen Zivilrecht das liechtensteinische ABGB rezipiert worden ist, gibt es umfassende Reformbestrebungen, die darauf abzielen, die allgemeine Verjährungsfrist von derzeit 30 Jahren zu verkürzen.

Der vorliegende Bericht und Antrag sieht vor, die allgemeine zivilrechtliche Verjährungsfrist von 30 Jahren auf zehn Jahre zu verkürzen. Die übrigen Verjährungsfristen bleiben unberührt und sollen hinsichtlich ihres Anwendungsbereichs als Spezialregelungen weiterhin der allgemeinen Verjährungsfrist vorgehen.

Die Verkürzung der allgemeinen zivilrechtlichen Verjährungsfrist schafft eine bessere Balance zwischen den Interessen der Gläubiger und jenen der Schuldner. Sie entspricht internationalen Standards, stärkt die Rechtssicherheit und trägt dazu bei, das Risiko unrichtiger Urteile aufgrund von Beweisverlusten zu verringern. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Zivilrechtliche Verjährungsfrist verkürzt

Die Regierung hat eine Abänderung des bürgerlichen Gesetzbuches sowie des Personen- und Gesellschaftsrechts zur Verkürzung der zivilrechtlichen Verjährungsfrist verabschiedet.
09.07.2025
AboGesetzesänderung geplant

Kuhangriffe: Wanderer sollen künftig in Eigenverantwortung genommen werden

Mutterkühe können angreifen. Doch wer haftet bei einem Unfall? Eine Gesetzesänderung soll mehr Rechtssicherheit auf den Alpen geben.
01.07.2025
Abo

Mehr Rechtssicherheit bei Kuhangriff auf Alpen

Die Eigenverantwortung der Wanderer soll gesetzlich festgehalten werden.
30.06.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 18 Stunden
­
­