Angebot für Vereine
Vaduzer Medienhaus organisiert Crashkurs für Medienarbeit
Der grösste Vereinsanlass des Jahres steht bevor oder es gibt spannende Neuigkeiten, über welche die Zeitung unbedingt berichten sollte. Aber wie vorgehen, damit die Information aufs Papier oder online gelangt? Täglich erhält die Redaktion mehrere Anfragen, Einladungen, und Medienmitteilungen, deren Qualität die gesamte Spannbreite abdeckt. Angesichts der Menge ist es eine Herausforderung, den Überblick zu behalten. Ausserdem sind häufig engagierte Ehrenamtliche im Einsatz, denen jedoch sowohl das journalistische Handwerk als auch die Erfahrung im Umgang mit Medien fehlt. Die Folge: Eine Berichterstattung, die noch Potenzial nach oben hat, und der eigene Verein ist in der Öffentlichkeit nicht genug präsent.
Aufgrund der positiven Resonanz bei der ersten Durchführung lädt die Vaduzer Medienhaus AG am 27. September um 18 Uhr erneut zum Workshop «Wie schafft es mein Verein in die Zeitung?» ein, um Einblick zu geben und die Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit zu schaffen. Geleitet wird der Workshop von «Vaterland»-Redaktor Gary Kaufmann, der in einem der grössten Verbände des Landes mehrere Jahre für die Kommunikation zuständig war, und damit sowohl die Anliegen der Vereine als auch der Presse kennt.
Angebot richtet sich an Vereine jeder Art
Das Angebot ist offen für Vereine aus sämtlichen Bereichen (z. B. Soziales, Sport, Kultur, usw.). Es richtet sich vor allem an Personen, welche in ihrem Verein für die Kommunikation zuständig sind und regelmässig Beiträge verfassen. Im Rahmen der Veranstaltung wird ausserdem Einblick in ein Medienunternehmen geboten und bei der Fragerunde zum Austausch eingeladen.
Anmelden für den Workshop kann man sich online unter www.vaterland.li/vereinsworkshop. Für Abonnenten der Zeitung werden die Kosten für den Workshop, bei denen ein Feierabenddrink inkludiert ist, reduziert.
Themen des Workshops
● Vorgehen bei der Publikation einer Pressemitteilung
●Wann macht ein Beitrag der Redaktion, wann Mitteilung des Vereins mehr Sinn?
● Tipps, damit die Mitteilung mehr Beachtung findet
● häufigste Fehler, die von den Vereinen gemacht werden
● gute und schlechte Beispiele aus der Praxis
● Fragerunde
Hinweis Vereinsworkshop
Am 27. September um 18 Uhr im Vaduzer Medienhaus. Bitte online anmelden unter www.vaterland.li/vereinsworkshop.
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.