Fachaustausch der Sozial- und Gesundheitsminister in Brienz
Auf Einladung von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nahm Regierungsrat Emanuel Schädler am 6. bis 7. Oktober 2025 am Treffen der Sozial- und Gesundheitsministerinnen und -minister in Brienz teil. Im Zentrum der Gespräche standen die Themen Rentenalter, psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie die Zukunft der medizinischen Grundversorgung.
Beim Austausch über Fragen des Rentenalters hob Regierungsrat Schädler hervor, dass Liechtenstein aufgrund seiner besonderen Struktur, insbesondere mit vielen grenzüberschreitenden Erwerbsbiografien, spezifische Herausforderungen zu bewältigen hat. Liechtensteins System weist zwar Parallelen zu jenen der Nachbarstaaten auf, die dortigen Entwicklungen und Entscheidungen sind jedoch nicht stets identisch und nicht ohne Weiteres auf Liechtenstein übertragbar. Er betonte, dass Rentenfragen auch wesentlich von den Fakten der Arbeitswelt bestimmt werden. «Politische Massnahmen kosten oft viel Geld. Massnahmen der Wirtschaft können dabei helfen, Geld zu sparen», führte Schädler aus.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
Ein weiterer Schwerpunkt des Treffens war die psychische Gesundheit junger Menschen. Regierungsrat Schädler informierte über die aktuellen Entwicklungen in Liechtenstein und unterstrich die Bedeutung von Prävention, Entstigmatisierung und einer besseren Vernetzung der bestehenden Angebote. Der Aufbau zusätzlicher intermediärer Angebote zwischen ambulanter Therapie und stationärer Behandlung hat für Liechtenstein höchste Priorität.
Lücken in der medizinischen Grundversorgung stopfen
Die Teilnehmenden befassten sich auch mit den Herausforderungen der Grundversorgung. In Liechtenstein sind die Herausforderungen in Pflege und Betreuung sowie der steigende Bedarf aufgrund der demografischen Entwicklung auf dem Tisch. Innovative Versorgungsmodelle, flexible Arbeitsformen und die Stärkung neuer Berufsprofile in der Pflege sind daher notwendig. Der Austausch mit den anderen Ländern ist in dieser Frage zentral, um neue Ansätze in den medizinischen Berufen und funktionierende Modelle der Versorgung kennenzulernen.
Fachlicher Austausch soll intensiviert werden
«Die komplexen Fragen rund um Renten, psychische Gesundheit und Grundversorgung beschäftigen uns alle. Der Dialog in Brienz liefert wertvolle Impulse, und wir begrüssen die Bestrebungen, den fachlichen Austausch fortzuführen und zu intensivieren. Insbesondere im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist eine enge Zusammenarbeit mit Partnerstaaten für Liechtenstein von grossem Wert», so Regierungsrat Schädler. (ikr)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.