Tunnel Grosser St. Bernhard länger gesperrt

Ein Trägerbalken des Lüftungssystems sei am Donnerstagvormittag kaputtgegangen, sagte Andrea Lehmann vom Strasseninformationsdienst viasuisse auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Bauarbeiter müssten nun den ganzen Lüftungskanal stabilisieren.
Das dauert. Der Tunnel bleibt in beiden Richtungen bis am 8. Oktober gesperrt. Auch eine PostAuto-Linie zwischen Sembrancher im Wallis und Aosta in Italien ist von der Vollsperrung betroffen. Deren Betrieb ist bis auf weiteres eingestellt.
Lehmann von viasuisse empfiehlt Reisenden aus der Westschweiz, nach Italien über die Passstrasse des Grossen St. Bernhards zu fahren. "Das ist möglich, solange die Route schneefrei bleibt." Der Umweg über den 2469 Meter über Meer liegenden Pass dauere rund eine halbe Stunde länger als die Fahrt durch den Tunnel. Für Lastwagen wird Richtung Italien der Simplon als Alternative empfohlen.
Defekt zur Unzeit
Die ausserordentlichen Bauarbeiten im Grossen-St.-Bernhard-Tunnel wegen des Defekts tangieren auch den Ferienverkehr. Ab Ende September sind in vielen Schweizer Kantonen sowie in Frankreich, Deutschland und Holland Herbstferien. In dieser Zeit werden auf den Schweizer Strassen und besonders auf den Nord-Süd-Achsen mehr Autofahrer unterwegs sein.
Gerade wegen des Reiseverkehrs kann es, vorwiegend an den Wochenenden, zu grösseren Verkehrsbehinderungen kommen, wie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) in seiner Verkehrsprognose für den Herbst schreibt. Bei Unfällen oder Pannenfahrzeugen seien kilometerlange Staus zu erwarten.
Der Grosse St. Bernhard wird wie die San-Bernardino-Strecke in Graubünden oft als Umfahrung des bekannten Nadelöhrs Gotthard benutzt. Laut dem ASTRA wird der Gotthard in Richtung Süden besonders am Freitag oder Samstag stärker frequentiert sein, wenn die meisten Reisenden in die Ferien fahren.
Unter der Woche reisen
Wer sich nicht in die Warteschlange vor dem Gotthard-Nordportal in Göschenen UR einreihen will, wählt für die Hinreise den Dienstag oder Mittwoch als Reisetag. An diesen Tagen ist die Gefahr, in den Stau zu geraten, am geringsten.
Die längsten Wartezeiten vor dem Gotthard-Südportal in Airolo TI treten, gemäss Staukalender, von Freitag bis Sonntag auf. Auch für die Rückreise lohnt es sich, dienstags loszufahren, wenn nur kurze Staus zu erwarten sind.
Wegen Instandhaltungsarbeiten wird der Gotthardtunnel im Herbst regelmässig gesperrt. Dies während vier Wochen bis zum 4. Oktober. Die Nachtarbeiten laufen jeweils von Montag bis Freitag, zwischen 21.00 Uhr abends und 5.00 Uhr morgens. Der Tunnel ist zu diesen Zeiten in beiden Richtungen gesperrt. Der Personenverkehr wird über die Gotthardpassstrasse umgeleitet. Die schweren Güterfahrzeuge werden ab 20.30 Uhr angehalten. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.