­
­
­
­

Trumps Wirtschaftsberater Cohn tritt zurück

Der oberste Wirtschaftsberater im Weissen Haus, Gary Cohn, ist zurückgetreten. Es sei ihm eine Ehre gewesen, als Leiter des Wirtschaftsberatergremiums in der Regierungszentrale seinem Land zu dienen. Dies erklärte Cohn am Dienstag in einer knappen Mitteilung.
Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Gary Cohn, wird das Weisse Haus verlassen. (Archivbild)
Der Wirtschaftsberater von US-Präsident Donald Trump, Gary Cohn, wird das Weisse Haus verlassen. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP/EVAN VUCCI)

Zu den Hintergründen seiner Entscheidung äusserte er sich nicht. Er sei US-Präsident Donald Trump für die Möglichkeit zu dieser Tätigkeit dankbar, betonte der Berater lediglich.

Cohn war zuvor in einem internen Ringen um den Kurs in der Handelspolitik unterlegen. Er hatte sich gegen die Strafzölle auf Aluminium und Stahl gestemmt, die Präsident Trump in der vergangenen Woche angekündigt hatte.

Einem Medienbericht zufolge soll Cohn im Vorfeld mit seinem Rücktritt gedroht haben, sollten tatsächlich harte und umfangreiche Massnahmen eingeführt werden. Er wurde auch längere Zeit als Kandidat für den Chefposten der US-Notenbank Federal Reserve gehandelt. Cohn gilt als Architekt von Trumps Steuerreform, die im vergangenen Jahr beschlossen wurde.

Begehrter Job

Trump dankte Cohn, einem früheren hochrangigen Investmentbanker bei Goldman Sachs, für seine Arbeit. Cohn war es, der Trumps nationalistischer Wirtschaftspolitik unter dem Motto "America First" das Attribut "but not alone" ("aber nicht alleine") beifügte. Er verlieh ihr damit zumindest ein gewisses Mass an internationaler Zusammenarbeit.

Trump kündigte noch am Abend auf Twitter an, er werde bald eine Entscheidung über die Nachfolge treffen. "Viele Menschen wollen den Job - ich werde eine weise Entscheidung treffen." (sda/afp/dpa/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboDirektinvestitionen von liechtensteinischen Unternehmen

1,4 Milliarden Franken fliessen in die USA  

Liechtensteinische Unternehmen investierten rund 1,4 Milliarden Franken in den USA – mehr als 3,5 Mal als umgekehrt.
05.04.2025
AboKaum Spielraum gegen Strafzölle

Liechtenstein setzt auf Gespräche statt Gegenmassnahmen

Das Ausmass der US-Strafzölle überrascht. Auch in der Regierung ist eine gewisse Ratlosigkeit zu spüren. Eine Taskforce prüft nun die Optionen. Liechtenstein will sich eng mit der Schweiz abstimmen.
04.04.2025

Auto fährt in Hollywood in Menschenmenge - 30 Verletzte ++ USA widerrufen Visa für Brasiliens Bundesrichter Moraes

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
19.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­