SRG soll Admeira-Anteile abgeben

Die Verhandlungen zwischen Ringier, Swisscom und SRG seien im Gang, teilte Ringier am Mittwoch im Rahmen der Bilanzmedienkonferenz in Zürich mit. Die SRG hält derzeit 33,3 Prozent. Von einer allfälligen Übernahme der SRG-Anteile nicht betroffen ist die Vermarktung der Werbezeiten der SRG SSR über die Allianz.
Die SRG bestätigte am Mittwoch Aussagen von Ringier-Konzernchef Marc Walder, dass sie offen sei, ihre Admeira-Anteile zu verkaufen. Sie wolle die mögliche Aufnahme neuer Aktionariatspartner unterstützen - im Interesse von Admeira und des Medienplatzes Schweiz. Zur Zeit fänden Gespräche statt, alles sei offen.
Kritik aus der Branche
Die SRG-Beteiligung an Admeira war seit Beginn des Joint Ventures im April 2016 in der Branche umstritten. Mit der Allianz wollen Ringier, Swisscom und die SRG besser bestehen gegen ausländische Online-Riesen wie Google, Facebook und Youtube.
Nach Ansicht von nicht beteiligten Medienunternehmen, dem Verband Schweizer Medien (VSM) und weiterer Verbände gefährdet die Allianz jedoch die Medienvielfalt in der Schweiz und führt zu ungleich langen Spiessen in der Branche. Sie haben deswegen den Rechtsweg beschritten.
Mitte März hat das Bundesgericht das Urteil seiner Vorgängerinstanz bestätigt: Die Beschwerdeführer dürfen rechtlich gegen Admeira vorgehen. Zu den klagenden Medienunternehmen zählen etwa Tamedia und die AZ Medien.
Der VSM begrüsst es in einer Stellungnahme, dass sich die SRG bereit zeigt, über einen Verkauf ihrer Anteile zu verhandeln. Dies zeige, dass sich die SRG bewusst geworden sei, dass Admeira politisch ein Fehler war. Damit der Verkauf aber nicht "als Taschenspielertrick" wahrgenommen werde, müsse auch über eine neue Lösung der Vermarktung des SRG-Werbeinventars entschieden werden.
Umstrittene Rolle von Tamedia
Auch das Zürcher Medienunternehmen Tamedia ist an Admeira interessiert, wie Konzernchef Christoph Tonini Mitte März an der Bilanzmedienkonferenz des Konzerns sagte. Allerdings müssten sich die Emotionen erst etwas abkühlen. Denn Tamedia will die Medienvermarkterin Goldbach Gruppe kaufen.
Ringier-Konzernchef Walder erteilte einer Zusammenarbeit mit Tamedia am Mittwoch eine deutliche Absage. Er erachte die Aussage von Christoph Tonini als "einigermassen zynisch", sagte er vor Medienvertretern. Tamedia habe mit Admeira beziehungsweise der SRG im vergangenen Jahr über die Übernahme der SRG-Anteile verhandelt und gleichzeitig hinter dem Rücken der Verhandlungspartner die Akquisition der Goldbach-Group eingefädelt. So etwas mache man nicht, sagte Walder.
Tamedia widerspricht dieser Darstellung in einer Stellungnahme. Im Herbst hätten auf Initiative der SRG erste Gespräche zwischen Tamedia, Swisscom, Ringier und der SRG stattgefunden. Darin sei es um die Frage gegangen, ob ein Kauf der SRG-Beteiligung an Admeira helfen könnte, den durch die Wettbewerbsverzerrung entstanden Konflikt zu bereinigen.
Der Austritt der SRG aus Admeira sei dabei immer eine Vorbedingung gewesen. Ringier und Swisscom hätten während dieser Gespräche gewusst, dass Tamedia in Verhandlung mit Goldbach stehe und dass diese kurz vor dem Abschluss standen. "Nachdem zwischen Tamedia und Goldbach eine Einigung erzielt worden war, hat Tamedia die Admeira-Partner Swisscom, Ringier und SRG informiert und gleichzeitig auf die weiterhin bestehende Gesprächsbereitschaft über eine Branchenlösung hingewiesen", schreibt Tamedia. Zu Gesprächen über eine solche Lösung sei man jederzeit bereit. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.