Schmolz+Bickenbach erhält Zuschlag für Asco

Die Übernahme erfolge auf den 1. Februar 2018, teilte Schmolz+Bickenbach am Montag mit.
Seine Übernahmepläne für das in finanziellen Schwierigkeiten steckende französische Unternehmen hatte Schmolz+Bickenbach nach Gerüchten Ende November publik gemacht.
Am 19. Dezember dann gab der Konzern bekannt, das er insgesamt 135 Millionen Euro in die Übernahme von Vermögenswerten des französischen Unternehmens Asco Industries stecken wolle. Mitte Januar erhöhte der Stahlkonzern seine Offerte gar auf 195 Millionen Euro.
Die Transaktion schliesse die Übernahme der wichtigsten Standorte von Asco Industries ein, schreibt Schmolz+Bickenbach weiter. An diesen Standorten werde die Mehrheit der Arbeitsplätze gesichert. Gleichzeitig würden neue Stellen bei Ugitech geschaffen, der grössten französischen S+B-Tochtergesellschaft.
Schwerpunkt Speziallangstahl
Die Produktionsschwerpunkte an den bisherigen Standorten von Asco Industries blieben die Herstellung und Verarbeitung von Speziallangstahl für die Marktsegmente Öl und Gas, Automobil und Maschinenbau sowie die Produktion von Kugellager-Stahl, heisst es weiter.
Der Erwerb erfolge im Zuge der Strategie, sich aktiv an der Konsolidierung der europäischen Speziallangstahlindustrie zu beteiligen. Reuters vermeldete, das Angebot der Schweizer Firma sei dem Angebot des anglo-indischen Liberty House vorgezogen worden.
Die Schweizer Börse hatte am Montagmorgen die Aktien des Stahlkonzerns vom Handel ausgesetzt. Das Unternehmen beantragte dies im Zusammenhang mit der gemachten Offerte für die Übernahme wesentlicher Teile von Asco Industries, wie eine Sprecherin auf Anfrage sagte. Das Unternehmen erwartete den Entscheid des französischen Gerichts. Die Aktien konnten vorübergehend nicht mehr gehandelt werden.
Mit rund 1400 Mitarbeitern erzielte Asco Industries 2016 einen Umsatz von 373 Millionen Euro. Der von Schmolz+Bickenbach mit 8900 Mitarbeitern erwirtschaftete Umsatz belief sich 2016 auf 2,3 Milliarden Franken. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.