­
­
­
­

Neue Bilder aus Fukushima-Atomreaktor

Der Betreiber des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima hat neue Bilder von den Trümmern eines der drei schwer beschädigten Reaktoren veröffentlicht.
Die Lokalisierung der atomaren Überreste, die vermutlich noch heute strahlen, ist wichtig für die Dekontaminierung der Atomanlage.
Die Lokalisierung der atomaren Überreste, die vermutlich noch heute strahlen, ist wichtig für die Dekontaminierung der Atomanlage. (Bild: KEYSTONE/AP)

Wie ein Sprecher der Betreiberfirma Tepco mitteilte, nahm eine an einem Roboter befestigte Spezialkamera die Bilder am Freitag auf.

Darauf sind am Boden des Reaktors Nummer zwei Bruchstücke von Metall und Teile eines Treibstoffbehälters sowie mögliche Ablagerungen von geschmolzenem atomaren Brennstoff zu sehen. Im vergangenen Jahr hatte Tepco im Reaktor Nummer drei mittels Roboterbildern ebenfalls womöglich geschmolzenen Kernbrennstoff entdeckt.

Die Lokalisierung der atomaren Überreste, die vermutlich noch heute strahlen, ist wichtig für die Dekontaminierung und Entsorgung der gesamten Atomanlage. Diese dürfte sich noch über Jahrzehnte hinziehen. Ein Tepco-Sprecher sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Firma plane den Beginn der Aufräumarbeiten für 2021.

In Fukushima ereignete sich nach dem schweren Erdbeben und dem Tsunami vom März 2011 das schlimmste Atomunglück seit der Tschernobyl-Katastrophe von 1986. Weil das Kühlsystem ausfiel, kam es in drei der sechs Reaktoren zur Kernschmelze.

Das Gebiet in einem weiten Umkreis wurde radioaktiv verseucht und ist seither unbewohnbar. Mehr als 18'000 Menschen kamen durch die Natur- und Atomkatastrophe ums Leben. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Verhältnisse wie in der Toskana: Was macht die Hitze mit unseren Seen und Flüssen?

Ferientemperaturen in den Schweizer Seen, die generell immer wärmer werden. Das freut Badende und gewisse Fischarten. Für andere ist das ein Problem.
02.07.2025
Abo

Warum es so schwierig ist, eine Atombombe zu bauen

Israel hat die iranischen Atomanlagen massiv bombardiert. Doch wie weit ist der Iran eigentlich von der Fertigstellung einer Atombombe entfernt?
17.06.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 19 Stunden
­
­