­
­
­
­

Musikalischer Käse in Burgdorf

Berner Forscher und Kunststudenten gehen neue Wege bei der Käseproduktion. Sie lassen Käse aus dem Emmental mit Musik beschallen und wollen so seinen Reifungsprozess beeinflussen.
Beschallter Käse: Die provisorische Versuchsanordnung. Das Experiment startet im Herbst in Burgdorf.
Beschallter Käse: Die provisorische Versuchsanordnung. Das Experiment startet im Herbst in Burgdorf. (Bild: Keystone-SDA/Christian Zingg)

Das Experiment beginnt in diesem Herbst in Burgdorf. Mehrere Käselaibe werden "bespielt" - einer mit Mozarts Zauberflöte, andere entweder mit Hip Hop, mit elektronischer Klubmusik oder mit Songs der Band Led Zeppelin.

Die Hochschule der Künste Bern (HKB) arbeitet bei diesem Projekt mit dem Burgdorfer Tierarzt und Käseproduzenten Beat Wampfler zusammen. Dieser ist überzeugt, dass Schall beim Reifungsprozess eine Rolle spielen kann.

Menschen reagierten ebenso auf Musik wie etwa Kühe im Stall, das sei bekannt, sagte Wampfler am Mittwoch vor den Medien. Auch Pflanzen reagierten auf Schall, wie wissenschaftliche Versuche ergeben hätten - bei manchen Klängen seien sie eingegangen, bei anderen hätten sie sich prächtig entwickelt.

"Warum sollte es bei Bakterien anders sein?" fragte Wampfler. Und die Bakterien sind bekanntlich verantwortlich für den Geschmack des Käses, da sie die Fettsäuren spalten und damit Einfluss auf das Fett als Geschmacksträger nehmen.

Dauersound für Halbhartkäse

Wampfler kann sich deshalb vorstellen, dass beschallter Käse anders schmeckt. Denkbar sei auch, dass sich die Konsistenz verändere.

Acht Monate lang werden Laibe des Halbhartkäses "Muttenglück" eines Signauer Emmentaler-Weltmeisters beschallt. Je nach Sound sind unterschiedliche Reaktionen möglich. Bei Hip Hop zum Beispiel könnten die extremen Basslagen eine Rolle spielen, bei Led Zeppelin erhofft man sich eine Wirkung durch die verzerrten Gitarren.

Verköstigung im Frühling

Was genau passieren wird, weiss Wampfler nicht. "Aber wir sind überzeugt, dass es funktioniert." Herausfinden wird man es nächsten Frühling bei der Verköstigung. Dann kann der Musik-Käse mit einem unbeschallten Produkt verglichen werden.

Die Berner Schule steht nach eigenen Angaben auch in Kontakt mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Diese verfüge über Möglichkeiten, die Unterschiede wissenschaftlich fassbar zu machen.

Das Experiment gehört zur diesjährigen Ausgabe von "HKB geht an Land". Die Kunsthochschule besucht jedes Jahr eine Gemeinde oder eine Region im Kanton Bern und erarbeitet mit ihr verschiedene Projekte. In Burgdorf soll auch ein einstündiges Musikstück einstudiert werden, das nur aus Holzklängen besteht. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Sücka: Kooperation wird nun geprüft

Jetzt wird es konkreter: Die Gemeinde Triesenberg will zusammen mit der Stiftung Samina eine Kooperation für das Berggasthaus Sücka prüfen. Das alte Kurhaus würde dadurch der Nutzung als Informationszentrum für das geplante «Wildnisgebiet Samina» zugeführt.
28.03.2025
AboBegleitveranstaltung zur Ausstellung SelFit

Pubertätskrise oder Anzeichen eines psychologischen Problems?

Das Thema psychische Gesundheit bei Jugendlichen führte viele Eltern zum Vortrag des Referenten Frank Wieber.
07.02.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Befürworten Sie es, dass die katholische Kirche am Staatsakt wieder vertreten ist?
­
­