Musikalischer Käse in Burgdorf

Das Experiment beginnt in diesem Herbst in Burgdorf. Mehrere Käselaibe werden "bespielt" - einer mit Mozarts Zauberflöte, andere entweder mit Hip Hop, mit elektronischer Klubmusik oder mit Songs der Band Led Zeppelin.
Die Hochschule der Künste Bern (HKB) arbeitet bei diesem Projekt mit dem Burgdorfer Tierarzt und Käseproduzenten Beat Wampfler zusammen. Dieser ist überzeugt, dass Schall beim Reifungsprozess eine Rolle spielen kann.
Menschen reagierten ebenso auf Musik wie etwa Kühe im Stall, das sei bekannt, sagte Wampfler am Mittwoch vor den Medien. Auch Pflanzen reagierten auf Schall, wie wissenschaftliche Versuche ergeben hätten - bei manchen Klängen seien sie eingegangen, bei anderen hätten sie sich prächtig entwickelt.
"Warum sollte es bei Bakterien anders sein?" fragte Wampfler. Und die Bakterien sind bekanntlich verantwortlich für den Geschmack des Käses, da sie die Fettsäuren spalten und damit Einfluss auf das Fett als Geschmacksträger nehmen.
Dauersound für Halbhartkäse
Wampfler kann sich deshalb vorstellen, dass beschallter Käse anders schmeckt. Denkbar sei auch, dass sich die Konsistenz verändere.
Acht Monate lang werden Laibe des Halbhartkäses "Muttenglück" eines Signauer Emmentaler-Weltmeisters beschallt. Je nach Sound sind unterschiedliche Reaktionen möglich. Bei Hip Hop zum Beispiel könnten die extremen Basslagen eine Rolle spielen, bei Led Zeppelin erhofft man sich eine Wirkung durch die verzerrten Gitarren.
Verköstigung im Frühling
Was genau passieren wird, weiss Wampfler nicht. "Aber wir sind überzeugt, dass es funktioniert." Herausfinden wird man es nächsten Frühling bei der Verköstigung. Dann kann der Musik-Käse mit einem unbeschallten Produkt verglichen werden.
Die Berner Schule steht nach eigenen Angaben auch in Kontakt mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Diese verfüge über Möglichkeiten, die Unterschiede wissenschaftlich fassbar zu machen.
Das Experiment gehört zur diesjährigen Ausgabe von "HKB geht an Land". Die Kunsthochschule besucht jedes Jahr eine Gemeinde oder eine Region im Kanton Bern und erarbeitet mit ihr verschiedene Projekte. In Burgdorf soll auch ein einstündiges Musikstück einstudiert werden, das nur aus Holzklängen besteht. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.