­
­
­
­

Jugendherberge Bern erstrahlt in neuem Glanz

Die Jugendherberge im Berner Marziliquartier ist nach rund anderthalb Jahren Bauzeit wieder offen. Neben dem sanierten Hauptgebäude ist ein Neubau entstanden.
Die denkmalgeschützte Jugendherberge in Bern ist modernisiert und mit einem freistehenden Neubau ergänzt worden.
Die denkmalgeschützte Jugendherberge in Bern ist modernisiert und mit einem freistehenden Neubau ergänzt worden. (Bild: Jugendherberge Bern@ThomasAndenmatten)

Er verfügt über 90 Betten auf vier Stockwerken. Von den Zimmern aus hat man Sicht auf die Aare. Die Jugendherberge Bern habe ein "hauptstadtwürdiges Upgrade" erhalten und sei neuen Gästebedürfnissen angepasst worden, wird Fredi Gmür, CEO der Schweizer Jugendherbergen in einer Mitteilung vom Freitag zitiert.

Kleinere Zimmereinheiten und mehr Komfort sollen ein breiteres Gästesegment ansprechen. Im Neubau sind die 30 Doppel- und Vierbettzimmer so angeordnet, dass bodentiefe Fenster den Blick auf die Aare oder das Bundeshaus freigeben. In dem Gebäude finden sich auch Seminarräume und ein Gartensitzplatz.

Die restlichen 94 Betten sind in über 20 Mehrbettzimmern im denkmalgeschützten Haupthaus untergebracht. Eine Küche zum selber Kochen hat die Jugendherberge nicht. Dafür gibt es ein Restaurant, das jeweils am Mittag und am Abend ein Dreigangmenu serviert.

Die Jugendherberge Bern liegt zwischen Bundeshaus und Aare. Der Verein Schweizer Jugendherbergen betreibt ein Netzwerk von 51 Häusern. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Inspiration für die künftige Nutzung des Madleni-Huus

Ideen für das Madleni-Huus in Triesenberg gäbe es einige, wie Projekte von Architekturstudenten zeigen. Doch wie geht es weiter?
30.08.2025
Abo

Leserbriefe

20.06.2025
Abo

«Wir müssen unsere Wurzeln erhalten»

Am 6. Juli wird in Triesen über den Verpflichtungskredit über 5,2 Millionen Franken zur Revitalisierung und Erweiterung des Thedor-Banzer-Hus abgestimmt. Aus Sicht der Arbeitsgruppe lautet die zentrale Frage, «was einem das kulturelle Erbe wert ist.»
11.06.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Moritz Schädler: 100 Jahre Moritz Schädler» zu ...
Moritz Schädler
vor 12 Stunden

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
vor 4 Stunden
­
­