Ikea-Umsatz in der Schweiz sinkt

Im abgelaufenen Geschäftsjahr per Ende August reduzierte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent auf 1,05 Milliarden Franken, wie Ikea Schweiz am Mittwoch mitteilte. Im Vorjahr erzielte Ikea Schweiz noch ein Umsatzplus von 3 Prozent.
Während die neun Einrichtungshäuser an Volumen verloren, erhöhten sich die Online-Umsätze um 19,7 Prozent. Sie machen inzwischen 6 Prozent des Umsatzes mit Möbeln aus.
Ikea-Schweiz-Chefin Simona Scarpaleggia will die digitalen Kanäle ausbauen und die Onlineverkäufe und Heimlieferungen forcieren. Die Preise für Heimlieferungen seien seit August deutlich gesenkt worden. Die Lieferkosten würden nicht mehr nach Entfernung, sondern nach dem Einkaufswert berechnet. Im laufenden Geschäftsjahr sollen 1,3 Millionen Franken in die Heimlieferung investiert werden.
Online-Käufer können die Ware in allen Einrichtungshäusern sowie drei neuen Pick-up-Points in Chur, Berneck (SG) und Bedano (TI) abholen. Seit letztem Monat betreibt Ikea zudem in der Zürcher Innenstadt einen sogenannten Pop-up-Store – eine Art Showroom für Kunden, die nicht mit dem Auto in ein Einrichtungshaus fahren wollen.
In der Gastronomie beschränken sich die Neuerungen hierzulande bisher auf neu lancierte vegane Menus. Scarpaleggia überlegt sich aber auch neue Gastronomieangebote und schliesst Restaurants in Städten nicht aus.
Die Wachstumsdynamik von Ikea hat sich auch international abgeschwächt. Die Ikea-Gruppe ist im vergangenen Geschäftsjahr um 3,8 Prozent auf 34,1 Milliarden Euro gewachsen, deutlich weniger als in den Vorjahren. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.