Glockenbecher wurde kulturell überliefert

Glockenbecher waren am Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit von etwa 2750 bis 2500 vor Christus in fast ganz Europa verbreitet, bevor die verzierten, glockenförmigen Tongefässe zwischen 2200 und 1800 vor Christus wieder verschwanden. Auf welche Art sich die prähistorische Keramik ausbreitete, ist noch nicht genau geklärt.
Eine Möglichkeit ist, dass umherziehende Menschen die Glockenbecher in neue Regionen mitgebracht haben. Andererseits kann es sein, dass die Verbreitung durch kulturelle Überlieferung nach und nach vonstatten ging, wie die Forscher um David Reich von der US-Universität Harvard in der Fachzeitschrift "Nature" berichten.
Genaue Datierung
Die Wissenschaftler untersuchten die DNA-Variationen von 226 Gebeinen, die von 136 Glockenbecher-Fundorten in zwölf Ländern stammten - unter anderem auch von der Fundstätte Petit-Chasseur bei Sitten. Von der genetischen Durchmischung konnten sie auf die Migrationsbewegungen schliessen.
Eine Herausforderung war es, die Gebeine genau zu datieren, um sie der Glockenbecherkultur zuordnen zu können. Hier kam das archäologische Labor der Universität Genf zum Zug, wie Marie Besse in einer Mitteilung erklärt. Die Professorin für Prähistorische Archäologie und Anthropologie ist auf dieses Zeitalter spezialisiert.
DNA fast komplett erneuert
Die Ergebnisse haben die Forscher erstaunt. So zeigte sich, dass es auf der iberischen Halbinsel und auf dem Gebiet des heutigen Frankreich keine grossen Migrationsbewegungen gegeben hatte. Denn die Erbmasse der untersuchten Gebeine aus der Blütezeit der Glockenbecherkultur und aus der Epoche davor ähnelt sich. Es gab also keine genetische Auffrischung, was typisch für Migration wäre.
Anders verhält es sich in Grossbritannien, wo die Wissenschaftler eine dramatische DNA-Erneuerung feststellten. Etwa ab 2450 vor Christus brachten Zuwanderer aus Zentraleuropa neues Genmaterial auf die britische Insel. Nach wenigen Jahrhunderten wurden 90 Prozent der indigenen Bevölkerung von Europäern verdrängt.
Während der Glockenbecher seinen Weg also mit den Einwanderern auf die britische Insel fand, war dies im heutigen Spanien anders. Dort übernahmen die Ansässigen die Art Keramik herzustellen durch kulturelle Überlieferung. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.