­
­
­
­

Sieben Tote nach zwei Bergunfällen im Wallis

Bei Bergunfällen in den Walliser Alpen sind seit Sonntag sieben Personen ums Leben gekommen. Ein Skitour-Unglück am Pigne d'Arolla forderte sechs Todesopfer. Bei einem Lawinenniedergang beim Allalingletscher am Montagnachmittag starb ein Tourenskifahrer.
Im Gebiet des Pigne d'Arolla mussten über ein Dutzend Skitourengänger wegen eines Wettereinbruchs im Freien übernachten. Mindestens sechs Personen überlebten die Strapazen und die Kälte nicht.
Im Gebiet des Pigne d'Arolla mussten über ein Dutzend Skitourengänger wegen eines Wettereinbruchs im Freien übernachten. Mindestens sechs Personen überlebten die Strapazen und die Kälte nicht. (Bild: KEYSTONE/AP Kantonspolizei Valais)

Die Zahl der Toten beim Skitour-Unglück am Pigne d'Arolla hat sich am Dienstag auf sechs erhöht. Am Vormittag sei auch eine 52-jährige Bulgarin im Spital gestorben, teilte die Walliser Kantonspolizei mit.

Die anderen fünf Skitourengänger, die wegen eines plötzlichen Wettereinbruchs ums Leben gekommen sind, stammen alle aus Italien. Eines der Opfer ist laut Polizeiangaben der 59-jährige Bergführer der Zehnergruppe. Er starb vor Ort an den Folgen eines Sturzes.

Die weiteren vier Opfer starben in den Spitälern an Unterkühlung. Es handelt sich um zwei italienische Ehepaare im Alter von jeweils 53 und 45 Jahren. Drei Personen befinden sich noch immer in einem kritischen Zustand: Ein 72-jähriger Schweizer, eine 56-jährige Französin und eine 43 Jahre alte Italienerin. Eine Person schwebt gemäss Polizei noch immer in Lebensgefahr.

Fünf der Skitourengänger wurden leicht verletzt. Es handelt sich dabei um drei Franzosen (zwei Männer und eine Frau) im Alter von 58, 57 und 55 Jahren. Auch eine 48-jährige Deutsche hat sich leichte Verletzungen zugezogen.

Auf 3000 Metern übernachtet

Insgesamt 14 Skitourengänger waren am Sonntag von der "Cabane des Dix" auf 2928 Metern über Meer aus gestartet. Sie waren in zwei verschiedenen Gruppen unterwegs: einer Vierergruppe sowie einer Zehnergruppe mit einem Bergführer. Beide Gruppen wollten über die klassische Route "la Serpentine" zur Hütte "des Vignettes" auf 3157 Metern gelangen.

Dabei wurden sie im Gebiet des Pigne d'Arolla von dem Wettersturz überrascht. Sie kamen nicht mehr weiter und mussten die Nacht auf über 3000 Metern Höhe draussen verbringen. Sie wurden am Montagmorgen mit Helikoptern geborgen, nachdem der Hüttenwart von "des Vignettes" Alarm geschlagen hatte.

Inzwischen konnten alle Familienangehörigen der Opfer benachrichtigt werden, wie die Walliser Kantonspolizei schrieb. Die Helpline für Angehörige wurde aufgehoben. Die italienische Botschaft in Bern ist laut dem Aussenministerium in Rom in Kontakt mit den lokalen Behörden und unterstützt Verletzte und Angehörige der Opfer.

Ein Toter nach Lawine

Ein 49-jähriger Tourenskifahrer wurde zudem am Montagnachmittag in den Walliser Alpen von einem Schneebrett verschüttet. Er verstarb im Verlauf der Nacht im Inselspital Bern, wie die Kantonspolizei Wallis am Dienstag mitteilte. Seine gleichaltrige Begleiterin wurde verletzt ins Spital Visp gebracht. Sie befindet sich nicht in Lebensgefahr.

Die zwei französischen Tourenskifahrer waren von Saas-Fee aus in Richtung Mittelallalin gestartet. Beim Aufstieg über den Allalingletscher zum "Feejoch" löste die Seilschaft auf einer Höhe von zirka 3630 Metern über Meer ein Schneebrett aus.

Der Mann wurde dabei von den Schneemassen verschüttet. Seine Begleiterin alarmierte darauf die Einsatzzentrale. Der Mann wurde von den aufgebotenen Einsatzkräften geborgen und anschliessend mit einem Helikopter der Air Zermatt ins Spital geflogen. (sda/ansa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Kanton Wallis entschuldigt sich offiziell für Katastrophe von Mattmark - derweil verbreitet Cassis irreführenden Tweet

An einer Gedenkfeier erinnern sich gegen tausend Personen an die Opfer des Gletscherabbruchs, der vor 60 Jahren 88 Opfer forderte, darunter viele aus Italien. Sogar Präsident Sergio Mattarella schickt eine Botschaft. Der Bundesrat leistet sich derweil eine Peinlichkeit.
30.08.2025
Abo

Mattmark ist die grösste Katastrophe der Schweizer Baugeschichte: Erstmals wird die Perspektive der Frauen beleuchtet

Vor 60 Jahren begrub eine Lawine des Allalingletschers 88 Menschen unter sich. Sie hatten auf der Grossbaustelle des Staudamms Mattmark gearbeitet. In einer Bar in Italien vergisst man sie nicht.
27.08.2025
Abo

«Riesiges Pech»: Das sagt der Rettungschef zu den zwei tödlichen Bergunfällen in Wildhaus

Eine Wanderin und ein Kletterer kamen in Wildhaus wenige Tage nacheinander ums Leben. Während Wanderunfälle regelmässig Schlagzeilen machen, kommen tödliche Kletterunfälle selten vor. Ein Bergführer ist die Route erst kürzlich geklettert und hat darüber berichtet.
12.08.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Dominik Muheim: Soft Ice» zu gewinnen
Dominik Muheim: Soft Ice
vor 9 Stunden

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­