­
­
­
­

Ex-Playmate darf über Trump auspacken

Das ehemalige "Playboy"-Model Karen McDougal darf nun mit einer angeblichen Affäre mit US-Präsident Donald Trump an die Öffentlichkeit gehen. Die 47-Jährige erzielte am Mittwoch eine Einigung mit dem Medienunternehmen American Media Inc. (AMI).
Der "National Enquirer" hat dem Ex-Playmate Karen McDougal vereinbart, dass sie über eine mutmassliche Affäre mit US-Präsident Trump an die Öffentlichkeit gehen darf. (Archivbild)
Der "National Enquirer" hat dem Ex-Playmate Karen McDougal vereinbart, dass sie über eine mutmassliche Affäre mit US-Präsident Trump an die Öffentlichkeit gehen darf. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP/MARY ALTAFFER)

Dieses hatte 2016 die Exklusivrechte an McDougals Geschichte erworben, diese aber nie veröffentlichte.

Ein Sprecher des Medienunternehmens erklärte, McDougal sei von ihrer Schweigepflicht entbunden worden. Zugleich werde sie im September auf der Titelseite des Magazins "Men's Journal" erscheinen, dazu werde es einen längeren Artikel über sie geben.

McDougal zeigte sich "erleichtert", dass sie nun "die Wahrheit über ihre Geschichte erzählen" könne, wenn sie gefragt werde. Sie freue sich auf eine Rückkehr ins Privatleben, erklärte sie.

Anwälte des ehemaligen "Playmates" hatten im März Klage gegen das Mutterhaus des Skandalblatts "National Enquirer" eingereicht. Sie führten ins Feld, ihre Mandantin sei in die Irre geführt worden, als AMI während des Wahlkampfs 2016 für 150'000 Dollar die Exklusivrechte an McDougals Geschichte kaufte. Demnach hatte das Unternehmen nie vor, die Geschichte zu veröffentlichen.

Laut der Zeitung "New York Times" konsultierte Trumps Anwalt Michael Cohen den Chef von AMI, David Pecker, wegen der Aussagen McDougals. Unter Berufung auf namentlich nicht genannte Zeugen berichtete die Zeitung, Pecker und der "National Enquirer" hätten beschlossen, die Geschichte zum Schutz Trumps nicht zu veröffentlichen. Trump, ein Freund Peckers, hat eine Affäre mit McDougal dementiert.

Recht, aber keine Pflicht

Eines der Hauptargumente McDougals in der Klage lautete, dass sie die Vereinbarung so verstanden habe, AMI würde ihre Laufbahn als Gesundheits- und Fitnessexpertin mit einer Serie von Publikationen vorantreiben. Dies sei dann aber nicht geschehen.

Sie habe erst später festgestellt, dass der Deal dem Unternehmen lediglich das "Recht" zu solchen Publikationen gebe, AMI aber nicht dazu verpflichte. Die neue Einigung sieht vor, dass McDougal 10 Prozent oder maximal 75'000 Dollar der Einnahmen durch den Verkauf ihrer Geschichte an andere Medien an AMI abtritt.

Die Affäre mit Trump soll McDougal zufolge in den Jahren 2006 und 2007 zehn Monate gedauert haben. In denselben Zeitraum fällt eine angebliche andere Affäre mit der Pornodarstellerin Stormy Daniels.

Trump war damals bereits mit seiner dritten Ehefrau und der heutigen First Lady Melania verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Barron war wenige Monate alt. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Cohen nahm Gespräch über Schweigegeld auf

Der frühere persönliche Anwalt von US-Präsident Donald Trump hat heimlich ein Telefonat aufgezeichnet. Darin geht es um eine mögliche Schweigegeldzahlung an ein ehemaliges "Playboy"-Model.
20.07.2018

«Die Schweiz muss sich wehren»: Warum SVP-Ständerat Salzmann die Luftabwehr-Verspätung auch als Chance sieht

Der Entscheid der USA, die Ukraine mit Luftabwehrsystemen auszurüsten, hat Konsequenzen für die Schweiz. Der Berner SVP-Ständerat und Sicherheitspolitiker Werner Salzmann sagt, weshalb der Bund die verspätete Lieferung der Patriot-Systeme keinesfalls einfach akzeptieren darf.
vor 2 Stunden
AboGemeinsame Erklärung liegt zur Unterschrift bereit

Das Warten auf Post aus dem Weissen Haus

Für Liechtenstein liegen derzeit noch keine neuen US-Zolltarife vor.
vor 9 Stunden

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­