Ex-Playmate darf über Trump auspacken

Dieses hatte 2016 die Exklusivrechte an McDougals Geschichte erworben, diese aber nie veröffentlichte.
Ein Sprecher des Medienunternehmens erklärte, McDougal sei von ihrer Schweigepflicht entbunden worden. Zugleich werde sie im September auf der Titelseite des Magazins "Men's Journal" erscheinen, dazu werde es einen längeren Artikel über sie geben.
McDougal zeigte sich "erleichtert", dass sie nun "die Wahrheit über ihre Geschichte erzählen" könne, wenn sie gefragt werde. Sie freue sich auf eine Rückkehr ins Privatleben, erklärte sie.
Anwälte des ehemaligen "Playmates" hatten im März Klage gegen das Mutterhaus des Skandalblatts "National Enquirer" eingereicht. Sie führten ins Feld, ihre Mandantin sei in die Irre geführt worden, als AMI während des Wahlkampfs 2016 für 150'000 Dollar die Exklusivrechte an McDougals Geschichte kaufte. Demnach hatte das Unternehmen nie vor, die Geschichte zu veröffentlichen.
Laut der Zeitung "New York Times" konsultierte Trumps Anwalt Michael Cohen den Chef von AMI, David Pecker, wegen der Aussagen McDougals. Unter Berufung auf namentlich nicht genannte Zeugen berichtete die Zeitung, Pecker und der "National Enquirer" hätten beschlossen, die Geschichte zum Schutz Trumps nicht zu veröffentlichen. Trump, ein Freund Peckers, hat eine Affäre mit McDougal dementiert.
Recht, aber keine Pflicht
Eines der Hauptargumente McDougals in der Klage lautete, dass sie die Vereinbarung so verstanden habe, AMI würde ihre Laufbahn als Gesundheits- und Fitnessexpertin mit einer Serie von Publikationen vorantreiben. Dies sei dann aber nicht geschehen.
Sie habe erst später festgestellt, dass der Deal dem Unternehmen lediglich das "Recht" zu solchen Publikationen gebe, AMI aber nicht dazu verpflichte. Die neue Einigung sieht vor, dass McDougal 10 Prozent oder maximal 75'000 Dollar der Einnahmen durch den Verkauf ihrer Geschichte an andere Medien an AMI abtritt.
Die Affäre mit Trump soll McDougal zufolge in den Jahren 2006 und 2007 zehn Monate gedauert haben. In denselben Zeitraum fällt eine angebliche andere Affäre mit der Pornodarstellerin Stormy Daniels.
Trump war damals bereits mit seiner dritten Ehefrau und der heutigen First Lady Melania verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Barron war wenige Monate alt. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.