­
­
­
­

Etrusker-Schau in Schaffhausen

Das Museum Allerheiligen in Schaffhausen widmet den Etruskern eine Sonderausstellung. Die meisten Exponate stammen aus der Sammlung des Museums und auch ein vergessener Schaffhauser Etruskologe bekommt einen Auftritt.
Ein Exponat aus der Etrusker-Ausstellung im Museum Allerheiligen in Schaffhausen: Asche-Urne der Larthi Carnei Athl, 3. Jahrhundert vor Christus. (zVg)
Ein Exponat aus der Etrusker-Ausstellung im Museum Allerheiligen in Schaffhausen: Asche-Urne der Larthi Carnei Athl, 3. Jahrhundert vor Christus. (zVg) (Bild: zVg)

Im 6. und 5. Jahrhundert vor Christi Geburt befand sich die etruskische Kultur auf ihrem Zenith. Die Etrusker, die aus den heutigen Provinzen Toskana, Latium und Umbrien stammten, standen in regem Austausch mit den Völkern des Mittelmeers.

Wie sich dies in der Kultur der Etrusker auswirkte, zeigt die Ausstellung auf 750 Quadratmetern, wie das Schaffhauser Museum Allerheiligen mitteilte. 250 Exponate der etruskischen Kultur und Lebenswelt stammen aus der eigenen Sammlung, 40 Leihgaben kommen aus Dänemark, Deutschland und anderen Schweizer Museen.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung sind die Meisterwerke der Metallbearbeitung, die aus der Zeit erhalten sind. Die Etrusker zählen zu den besten Goldschmieden der Antike.

Durch die Arbeit des Schaffhauser Malers und Etruskologen Enrico Wüscher-Becchi (1855-1932) kommen die Besucherinnen und Besucher mit der Grabmalerei der Etrusker in Kontakt. Er fertigte im Rahmen eines Projekts, das von einem dänischen Kunstsammler in Auftrag gegeben wurde, ein Faksimile an.

Die Ausstellung in Schaffhausen bietet erstmals seit 60 Jahren wieder einen umfassenden Einblick in die etruskische Kultur in einem Schweizer Museum. Die Ausstellung wird mit Vorträgen und speziellen Führungen begleitet. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboDie meisten Gegenstände in der Kirche

Nur wenige Kulturgüter in Planken

Planken verfügt über keine richtige Kulturgütersammlung. Ein paar historisch wertvolle Gegenstände bewahrt die Gemeinde dennoch auf.  
11.07.2025
Abo

Nur wenige Kulturgüter

Die Gemeinde Planken verfügt über keine richtige Kulturgütersammlung. Ein paar historisch wertvolle Gegenstände bewahrt die Gemeinde dennoch auf.
11.07.2025
Abo

Beat Grögli als zwölfter Bischof von St.Gallen geweiht: Volksfest für einen beherzten Hirten - und ein fulminantes Wunsch-Stakkato des höchsten Katholiken

2000 Mitwirkende feierten am Samstag in der Kathedrale und der Kirche St.Laurenzen die Bischofsweihe des bisherigen Dompfarrers Beat Grögli. Auch Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter gratulierte - von Wilerin zu Wiler. Die Ansprache des Tages gehörte derweil Administrationsratspräsident Armin Bosshart.
05.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­