­
­
­
­

Etrusker-Schau in Schaffhausen

Das Museum Allerheiligen in Schaffhausen widmet den Etruskern eine Sonderausstellung. Die meisten Exponate stammen aus der Sammlung des Museums und auch ein vergessener Schaffhauser Etruskologe bekommt einen Auftritt.
Ein Exponat aus der Etrusker-Ausstellung im Museum Allerheiligen in Schaffhausen: Asche-Urne der Larthi Carnei Athl, 3. Jahrhundert vor Christus. (zVg)
Ein Exponat aus der Etrusker-Ausstellung im Museum Allerheiligen in Schaffhausen: Asche-Urne der Larthi Carnei Athl, 3. Jahrhundert vor Christus. (zVg) (Bild: zVg)

Im 6. und 5. Jahrhundert vor Christi Geburt befand sich die etruskische Kultur auf ihrem Zenith. Die Etrusker, die aus den heutigen Provinzen Toskana, Latium und Umbrien stammten, standen in regem Austausch mit den Völkern des Mittelmeers.

Wie sich dies in der Kultur der Etrusker auswirkte, zeigt die Ausstellung auf 750 Quadratmetern, wie das Schaffhauser Museum Allerheiligen mitteilte. 250 Exponate der etruskischen Kultur und Lebenswelt stammen aus der eigenen Sammlung, 40 Leihgaben kommen aus Dänemark, Deutschland und anderen Schweizer Museen.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung sind die Meisterwerke der Metallbearbeitung, die aus der Zeit erhalten sind. Die Etrusker zählen zu den besten Goldschmieden der Antike.

Durch die Arbeit des Schaffhauser Malers und Etruskologen Enrico Wüscher-Becchi (1855-1932) kommen die Besucherinnen und Besucher mit der Grabmalerei der Etrusker in Kontakt. Er fertigte im Rahmen eines Projekts, das von einem dänischen Kunstsammler in Auftrag gegeben wurde, ein Faksimile an.

Die Ausstellung in Schaffhausen bietet erstmals seit 60 Jahren wieder einen umfassenden Einblick in die etruskische Kultur in einem Schweizer Museum. Die Ausstellung wird mit Vorträgen und speziellen Führungen begleitet. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboEines der ältesten Instrumente
Die junge Liechtensteiner Harfenistin Astella Brenner überzeugte in der Podium-Konzertmatinee am Sonntag mit ihrem Soloprogramm.
19.05.2025
Abo
Die junge Liechtensteiner Harfenistin Astella Brenner überzeugte in der Podium-Konzertmatinee am Sonntag mit ihrem Soloprogramm.
18.05.2025
«Liewo»-Thema der Woche: Alkoholproblematik
Alkohol zu trinken, gehört in unserer Kultur schon fast zum guten Ton. Doch bereitet die Substanz nicht nur Vergnügen, sie kann zu einer gefährlichen Abhängigkeit führen.
18.05.2025
Wettbewerb
#näherdran-Fotowettbewerb Balzers
Balzers
vor 5 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­