Erfolgreiche Kirschernte in der Schweiz

Im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre war die Ernte 2018 rund ein Fünftel grösser, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) am Freitag mitteilte. Der Frost im Vorjahr habe dafür gesorgt, dass die Kirschbäume nur wenig oder gar keine Früchte trugen und deshalb heuer "ausgeruht" und umso produktiver waren.
Ein weiterer Grund für die Grossernte ist das gute Wetter. Es herrschten optimale Bedingungen, keine nasskalten Tage, kein Frost, sondern anhaltend warmes und trockenes Wetter.
Fliege macht kaum Ärger
Auch Schädlinge und Krankheiten bereiteten den Obstbauern heuer wenig Sorgen. Die Kirschessigfliege, die 2014 erstmals erhebliche Schäden an Obstkulturen angerichtet hatte, machte in diesem Jahr wenig Probleme.
Schwieriger gestaltete sich die Vermarktung der Grossernte. Wegen des trocken-warmen Wetters in der ganzen Schweiz kamen grosse Mengen gleichzeitig und nicht wie in normalen Jahren gestaffelt auf den Markt. Das zeitweise grosse Angebot an Kirschen drückte auf die Preise.
Während die Obstbauern weniger für ihre Kirschen erhielten, profitierten die Konsumenten. Der Detailhändler Coop verkaufte beispielsweise im Juli ein Kilogramm Kirschen für 5,95 Franken statt 15,90 Franken.
Grosse Apfelernte erwartet
Gut sehen die Aussichten auch für die Apfelernte aus. Die Obstbauern rechnen mit knapp 170'000 Tonnen. Das sind rund 30 Prozent mehr als im Durchschnitt der vergangenen vier Jahre.
2017 war die die Ernte wegen des Frosts im April mit 95'000 Tonnen sehr mager ausgefallen. Um die Ausfälle abzufedern, mussten zeitweise sogar Äpfel in die Schweiz importiert werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.