Erbgut von Blauwal entschlüsselt

Während der Artbildung paarten sich verschiedene Furchenwale, zu denen auch der Blauwal gehört, über die entstehenden Artgrenzen hinweg, wie die Wissenschaftler im Fachblatt "Science Advances" berichten.
Durch die Entschlüsselung des Erbguts lasse sich die Evolutionsgeschichte der grössten Tiere der Erde detailliert nachvollziehen, so die Wissenschaftler um Axel Janke, Evolutionsgenetiker am Senckenberg-Institut und an der Universität Frankfurt.
Keine Isolation
Bei der Aufspaltung der Furchenwale, die vor 10,5 Millionen Jahren begann, gab es gleich zwei ungewöhnliche Faktoren: Es war keine natürliche Barriere zwischen den entstehenden Arten vorhanden und Tiere der Arten paarten sich auch noch miteinander.
"Arten bilden sich gewöhnlich durch reproduktive Isolation, die durch genetische oder geografische Barrieren entsteht", sagte Fritjof Lammers vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.
Artbildung mit Genfluss, also mit Paarung über die Grenzen hinweg, sei in der Natur selten. Für Furchenwale scheine dies aber nicht zu gelten. Geografische Grenzen gibt es für die Wale in den Weiten der Ozeane ohnehin nicht.
Selbst heute noch werden Kreuzungen von Finn- und Blauwalen gesichtet, heisst es in der Studie. Im Erbgut konnten Forscher solch eine Verbindung jedoch noch nicht nachweisen.
Die Wissenschaftler wollten laut Janke mit ihren Untersuchungen unter anderem feststellen, wie unter diesen Umständen Biodiversität entsteht. So habe sich etwa der Grauwal eine andere Nahrungsquelle erschlossen und ernähre sich als "bottom feeder" von Krebstieren am Boden von Küstengewässern.
Erbgut von sechs Walarten sequenziert
In der sechsjährigen Studie sequenzierten die Forscher das Erbgut von insgesamt sechs Walarten: Blau-, Sei-, Grau-, Grönland-, Zwerg- und Buckelwal. Darunter wurden fünf laut Janke bislang als Furchenwale angesehen, Grauwale hätten nicht dazu gezählt. Sie hätten aufgrund ihres Aussehens aber eine Sonderstellung innerhalb der Bartenwale gehabt.
"Die haben sie nun nicht mehr, nach den genetischen Analysen", sagte Janke. "Wir schlagen vor, auch die Grauwale in die Gattung Balaenoptera aufzunehmen. Damit wären alle Furchenwale vereint und um eine Art reicher." Diese Wale haben tiefe Hautfalten, die sich von der Unterlippe bis zum Bauch erstrecken können.
Eine positive Nachricht haben die Forscher zudem: "Durch den Walfang ist die Genvariabilität nicht verloren gegangen. Sie sind auf gutem Weg sich wieder erholen", erläutert Janke. Die Arten seien aufgrund ihrer überraschend hohen Genvariabilität fähig, Krankheitserregern, Parasiten oder Umweltveränderungen gut zu widerstehen. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.