­
­
­
­

5 Prozent mehr Firmengründungen 2017

2017 wurden in der Schweiz 43'416 Unternehmen neu ins Handelsregister eingetragen. Das sind über 5 Prozent mehr als im Vorjahr. Startups.ch führt das Plus auf den Boom um Kryptowährungen und Blockchain sowie um legalen Hanf zurück.
Das Geschäft mit legalem Hanf in der Schweiz floriert: Pro Woche wurden 2017 allein über die Plattform Startups.ch zwei bis drei Firmen im Bereich CBD-Produkte gegründet. (Themenbild)
Das Geschäft mit legalem Hanf in der Schweiz floriert: Pro Woche wurden 2017 allein über die Plattform Startups.ch zwei bis drei Firmen im Bereich CBD-Produkte gegründet. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Im Kanton Zug, der sich als "Crypto Valley" als Standort für Blockchain-Unternehmen positioniert, sei die Zahl der Neueintragungen um knapp ein Fünftel (19,8 Prozent) angestiegen, schreibt die auf Online-Gründungen spezialisierte Plattform Startups.ch in einer Mitteilung vom Mittwoch. Damit kommen 5,1 Prozent aller neu gegründeten Firmen in der Schweiz aus Zug.

Auch im Wallis, Aargau und in Zürich wuchs die Zahl der Jungunternehmen zwischen 5,7 und 10,3 Prozent. Viele der dortigen Firmengründungen erfolgten laut Startups.ch im Bereich der Tabakersatzstoffe. Über Startups.ch seien pro Woche zwei bis drei Firmen im Bereich legaler Hanfprodukte gegründet worden, heisst es in der Mitteilung.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hatte mit einem Merkblatt rechtliche Bedenken der Vertreiber und Produzenten zu Produkten mit nicht berauschendem Cannabidiol (CBD) aus dem Weg geräumt. Seit im August 2016 das erste entsprechende Produkt auf den Markt kam, sind zahlreiche Kioske und auch Grossverteiler in das Geschäft eingestiegen.

Unter den gründungsstarken Kantonen habe einzig das Tessin mit einem Minus von 7,5 Prozent einen starken Rückgang verzeichnet, schreibt Startups.ch. Mit dem automatischen Informationsaustausch mit Italien profitiere das Tessin nicht länger von ungünstigen Steuerkonstrukten der Italiener. Auch die lokalen Treuhandunternehmen hätten dadurch immer weniger Kunden.

Bei den üblicherweise gründungsschwachen Kantonen wurden noch weniger neue Unternehmen ins Leben gerufen als im Vorjahr schon. In Obwalden betrug das Minus 15,1 Prozent, in Nidwalden 14,1 Prozent und in Glarus 10,9 Prozent. Die Gründungen in diesen Kantonen machen nur jeweils zwischen 0,3 und 0,6 Prozent aller Neueintragungen in der Schweiz aus. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboKryptowerte

MiCAR eröffnet gesetzliche Lücke bei NFTs

Mit der Übernahme der EWR-Verordnung MiCAR ergibt sich in Liechtenstein neu eine gesetzliche Lücke bei ausländischen Anbietern von Non-Fungible-Tokens (NFTs).
21.03.2025
Abo

Neuer Performancehöhenflieger aus dem IT Bereich: +2'177% in fünf Jahren

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert unser Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Celestica Inc.
16.07.2025
Abo

Zölle: Donald Trump lässt den Bundesrat zappeln

Der Bundesrat meinte, es gebe im Zollstreit eine Einigung mit Donald Trump. Aber der amerikanische Präsident zeigt keine Eile, die gemeinsame Erklärung zu unterschreiben. Bald läuft die Frist ab.
16.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­