2018 sind die Vignetten orange metallic

Die Jahreszahl auf der Klebeseite sei blau, jene auf der Vorderseite weiss, teilte die Eidgenössische Zollverwaltung am Donnerstag mit.
Die Vignette sei vom 1. Dezember 2017 bis zum 31. Januar 2019 gültig und könne wie gewohnt bezogen werden, zum Beispiel an Tankstellen und Garagen, an den Schaltern der Post sowie bei den Strassenverkehrsämtern und Zollstellen.
Die Zollverwaltung fordert Fahrzeuglenkende dazu auf, verfallene Vignetten von der Frontscheibe zu entfernen, damit sie freie Sicht haben. Sie weist zugleich darauf hin, dass die Vignette nur gültig ist, wenn sie direkt im Originalzustand und ohne Verwendung anderer Materialien auf das Fahrzeug geklebt wird. Bei Personenwagen ist dies auf der Innenseite am Rand der Windschutzscheibe.
Wiederverwendung wird geahndet
Bei Anhängern und Motorrädern muss sie an einem leicht zugänglichen und nicht auswechselbaren Teil befestigt werden. Die Zollverwaltung erinnert daran, dass die Vignette nur für das Fahrzeug gültig ist, auf das sie geklebt wurde. Es ist verboten, sie zu entfernen und woanders oder am selben Ort wieder anzubringen.
Erst Mitte Oktober war bekanntgeworden, dass beinahe eine halbe Millionen Schweizer Autobahnen ohne Vignette oder mit einem manipulierten Aufkleber benutzen. Dem Bund entgehen auf diese Weise knapp 20 Millionen Franken jährlich.
Vignettenfälschung wird künftig von Kantonen bestraft
Wer ohne Vignette die Autobahnen benutzt, muss mit einer Busse von 200 Franken rechnen. Wer Vignetten fälscht oder die Falsifikate verwendet, riskiert eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
Nach Angaben des Bundesamtes für Justiz (BJ) kommt es pro Jahr zu durchschnittlich 600 bis 700 Fällen von Vignetten-Fälschungen.
Bislang war die Bundesanwaltschaft (BA) für die Ahndung dieser Delikte zuständig. Der Bundesrat hat jedoch in der vergangenen Woche entschieden, dass entsprechende Vergehen ab 2018 von der zuständigen Kantonspolizei verfolgt werden sollen.
Damit will der Bundesrat die BA entlasten. Erhoben Vignettenbetrüger bislang Einspruch gegen den erteilten Strafbefehl, war es sogar möglich, dass es zu einem Prozess am Bundesstrafgericht in Bellinzona kam. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.