­
­
­
­

Vize-Chef Philippot verlässt Front National

Ein Führungsstreit bei Frankreichs rechtspopulistischem Front National (FN) ist eskaliert: Der einflussreiche Vizevorsitzende Florian Philippot kündigte am Donnerstag seinen Austritt aus der Partei an.
Blicken nicht mehr in die gleiche Richtung: Front-National-Chefin Marine Le Pen und ihr Stellvertreter Florian Philippot
Blicken nicht mehr in die gleiche Richtung: Front-National-Chefin Marine Le Pen und ihr Stellvertreter Florian Philippot (Bild: KEYSTONE/EPA/ETIENNE LAURENT)

Nach seiner Entmachtung durch Parteichefin Marine Le Pen werde er "natürlich den Front National verlassen", sagte der 35-jährige Parteistratege dem Sender France 2. Le Pen hatte ihrem langjährigen Vertrauten am Mittwoch die Zuständigkeit für Strategie und Kommunikation entzogen - Philippot wurde damit zum Vizevorsitzenden ohne Aufgabenbereich.

"Man hat mir gesagt, dass ich Vize-Präsident für nichts bin", sagte Philippot auf France 2. Das sei "lächerlich", und es habe ihm noch nie gefallen, "nichts zu tun".

Vordergründig drehte sich der Streit um eine politische Vereinigung namens "Die Patrioten", die Philippot nach der Präsidentschaftswahl im Mai gegründet hatte. Le Pen forderte den 35-Jährigen zuletzt wiederholt auf, den Vorsitz über diese Vereinigung aufzugeben und sich auf seine Aufgaben als FN-Vize zu konzentrieren.

Philippot wies dies zurück und verteidigte "Die Patrioten" als Beitrag zu den Debatten über eine von Le Pen angestossene "Neugründung" des Front National.

Streit um Ausrichtung

Die Wurzeln des Konflikts liegen aber tiefer: Philippot, einer der Baumeister der Strategie einer "Entteufelung" des FN, setzte auf soziale Themen, Wirtschaftsprotektionismus und einen entschieden Anti-EU- und Anti-Euro-Kurs. Er stand damit im Gegensatz zum traditionellen FN-Flügel, für den der Kampf gegen Einwanderung und "Islamismus" oberste Priorität hat und der eher wirtschaftsliberal gesinnt ist.

Nachdem Le Pen im Frühjahr mit einem scharfen Anti-Euro-Kurs bei der Präsidentschaftswahl scheiterte, wurde Philippot dafür mitverantwortlich gemacht. Zuletzt schien der traditionelle FN-Flügel in der Partei wieder die Oberhand zu gewinnen.

Er beobachte beim FN "eine furchtbare Rückkehr nach hinten", sagte Philippot am Donnerstag. "Der FN wird von seinen alten Dämonen eingeholt." Beim Projekt einer Neugründung des FN habe er offenbar "keinen Platz". Der Streit um seine Vereinigung "Die Patrioten" sei nur ein "Vorwand", um ihn aus der Partei zu drängen.

Le Pen: "Verleumderische" Kritik

Le Pen reagierte am Donnerstag scharf auf die Äusserungen ihres langjährigen Vertrauten: Philippot stelle sich als "Opfer" dar, sagte die Parteichefin französischen Medien. Seine Kritik an der Partei sei stellenweise "verleumderisch".

Die Tochter von Parteigründer Jean-Marie Le Pen hatte bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl im April zwar einen Stimmenrekord erzielt und war in die Stichwahl eingezogen. Dort unterlag sie aber dem sozialliberalen Kandidaten Emmanuel Macron klar: Sie kam auf lediglich 33,9 Prozent der Stimmen. Der FN hatte auf mindestens 40 Prozent gesetzt.

Auch bei den folgenden Parlamentswahlen im Juni konnten die Rechtspopulisten die selbstgesteckten Ziele nicht erreichen. Sie gewannen lediglich acht Abgeordnetenmandate. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Kalter Krieg unter Freunden: Europas Kampfjet der Zwietracht

Deutsche und französische Rüstungshersteller rangeln sich um die Führungsrolle beim atombestückten Kampfjet-Projekt FCAS. Das verheisst nichts Gutes für die «nukleare Teilhabe».
27.06.2025
Abo

Leserbriefe

26.06.2025
Abo

Frankreichs Regierung gestürzt: Dieses Votum gilt Präsident Macron

Die französische Nationalversammlung hat Premier Michel Barnier das Misstrauen ausgesprochen. Dieser erste Regierungssturz seit 1962 zwingt Präsident Macron zum Handeln. Doch er verliert zunehmend die politische Kontrolle.
04.12.2024

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­