Vize-Chef Philippot verlässt Front National
Nach seiner Entmachtung durch Parteichefin Marine Le Pen werde er "natürlich den Front National verlassen", sagte der 35-jährige Parteistratege dem Sender France 2. Le Pen hatte ihrem langjährigen Vertrauten am Mittwoch die Zuständigkeit für Strategie und Kommunikation entzogen - Philippot wurde damit zum Vizevorsitzenden ohne Aufgabenbereich.
"Man hat mir gesagt, dass ich Vize-Präsident für nichts bin", sagte Philippot auf France 2. Das sei "lächerlich", und es habe ihm noch nie gefallen, "nichts zu tun".
Vordergründig drehte sich der Streit um eine politische Vereinigung namens "Die Patrioten", die Philippot nach der Präsidentschaftswahl im Mai gegründet hatte. Le Pen forderte den 35-Jährigen zuletzt wiederholt auf, den Vorsitz über diese Vereinigung aufzugeben und sich auf seine Aufgaben als FN-Vize zu konzentrieren.
Philippot wies dies zurück und verteidigte "Die Patrioten" als Beitrag zu den Debatten über eine von Le Pen angestossene "Neugründung" des Front National.
Streit um Ausrichtung
Die Wurzeln des Konflikts liegen aber tiefer: Philippot, einer der Baumeister der Strategie einer "Entteufelung" des FN, setzte auf soziale Themen, Wirtschaftsprotektionismus und einen entschieden Anti-EU- und Anti-Euro-Kurs. Er stand damit im Gegensatz zum traditionellen FN-Flügel, für den der Kampf gegen Einwanderung und "Islamismus" oberste Priorität hat und der eher wirtschaftsliberal gesinnt ist.
Nachdem Le Pen im Frühjahr mit einem scharfen Anti-Euro-Kurs bei der Präsidentschaftswahl scheiterte, wurde Philippot dafür mitverantwortlich gemacht. Zuletzt schien der traditionelle FN-Flügel in der Partei wieder die Oberhand zu gewinnen.
Er beobachte beim FN "eine furchtbare Rückkehr nach hinten", sagte Philippot am Donnerstag. "Der FN wird von seinen alten Dämonen eingeholt." Beim Projekt einer Neugründung des FN habe er offenbar "keinen Platz". Der Streit um seine Vereinigung "Die Patrioten" sei nur ein "Vorwand", um ihn aus der Partei zu drängen.
Le Pen: "Verleumderische" Kritik
Le Pen reagierte am Donnerstag scharf auf die Äusserungen ihres langjährigen Vertrauten: Philippot stelle sich als "Opfer" dar, sagte die Parteichefin französischen Medien. Seine Kritik an der Partei sei stellenweise "verleumderisch".
Die Tochter von Parteigründer Jean-Marie Le Pen hatte bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl im April zwar einen Stimmenrekord erzielt und war in die Stichwahl eingezogen. Dort unterlag sie aber dem sozialliberalen Kandidaten Emmanuel Macron klar: Sie kam auf lediglich 33,9 Prozent der Stimmen. Der FN hatte auf mindestens 40 Prozent gesetzt.
Auch bei den folgenden Parlamentswahlen im Juni konnten die Rechtspopulisten die selbstgesteckten Ziele nicht erreichen. Sie gewannen lediglich acht Abgeordnetenmandate. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.