­
­
­
­

Neue Angriffe auf Ost-Ghuta in Syrien

Bei neuen Angriffen auf das syrische Rebellengebiet Ost-Ghuta nahe Damaskus sind Aktivisten zufolge mindestens 13 Zivilisten ums Leben gekommen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete am Donnerstag zudem mindestens 100 Verletzte.
Ein Zivilschützer, ein sogenannter Weisshelm, trägt einen bei Angriffen der syrischen Armee verwundeten Knaben in Ost-Ghuta nahe Damaskus.
Ein Zivilschützer, ein sogenannter Weisshelm, trägt einen bei Angriffen der syrischen Armee verwundeten Knaben in Ost-Ghuta nahe Damaskus. (Bild: Keystone/AP/UNCREDITED)

Das Gebiet um die Stadt Duma sei am Morgen von rund 200 Granaten getroffen worden. "Dutzende Granaten fallen jede Minute herunter", sagte der Aktivist Masen al-Schami. Helfer könnten deswegen Verletzte nicht erreichen.

Ost-Ghuta erlebt bereits seit mehreren Tagen eine der schlimmsten Angriffswellen des fast siebenjährigen Bürgerkriegs. Seit Sonntag kamen den Menschenrechtlern zufolge mehr als 320 Zivilisten ums Leben, mehr als 1700 wurden verletzt.

Die Eskalation löste weltweit grosse Besorgnis aus. Der Uno-Sicherheitsrat stimmt voraussichtlich am Donnerstag über einen Resolutionsentwurf ab, in dem eine 30-tägige Feuerpause in Syrien gefordert wird.

Ost-Ghuta gehört zu den letzten Gebieten des Bürgerkriegslandes, die noch unter der Kontrolle von Rebellen stehen. Dominiert wird die Region von islamistischen Milizen. Sie ist seit Monaten von Regierungstruppen eingeschlossen.

Rund 400'000 Menschen sind dort wegen der Blockade fast vollständig von der Aussenwelt abgeschnitten. Helfer berichten von einer dramatischen humanitären Lage. Viele Einwohner leiden Hunger, es gibt kaum Medikamente.

Merkel: "Massaker" beenden

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel rief zu einem Ende des "Massakers" in Syrien aufgerufen. "Wir müssen alles, was in unserer Kraft steht tun, damit dieses Massaker ein Ende findet", sagte Merkel am Donnerstag im Bundestag in einer Regierungserklärung zu dem bevorstehenden EU-Gipfel. Diese Aufforderung gelte auch den Verbündeten des "Assad-Regimes, ganz besonders Iran und Russland".

"Was wir im Augenblick sehen, die schrecklichen Ereignisse in Syrien, der Kampf eines Regimes nicht gegen Terroristen, sondern gegen seine eigene Bevölkerung, die Tötung von Kindern, das Zerstören von Krankenhäusern, all das ist ein Massaker, das es zu verurteilen gilt", sagte Merkel. Die EU müsse diesem Geschehen ein "klares Nein" entgegensetzen.

Die Lage fordere die europäischen Staaten aber auch auf, eine grössere Rolle dabei zu spielen, "dass wir ein solches Massaker beenden können", sagte Merkel. "Darum müssen wir uns als Europäer bemühen."

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel habe am Morgen bereits mit dem Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, dem Schweizer Peter Maurer, telefoniert und wolle auch noch mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow sprechen, sagte Merkel. (sda/dpa/afp)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Helmut Kohls Enkel als Renten-Rebell

Johannes Volkmann gehört einer Gruppe junger, konservativer CDU-Abgeordneter an, die Kanzler Merz Schwierigkeiten bereiten. Er weiss: Wie unter seinem Grossvater wird es nicht mehr werden.
31.10.2025
Abo

Sexuelle Belästigung im Freibad? Die Migrationsdebatte lässt Deutschland auch unter Merz nicht los

In einer hessischen Kleinstadt soll eine Gruppe von Syrern mehrere Mädchen angefasst haben. Die Aufregung darüber zeigt: Sollte der Kanzler hoffen, das Thema Asyl rasch abräumen zu können, dürfte er sich täuschen.
01.07.2025

«Das ist Landesverrat»: Putins geheime Lobby in Berlin

AfD- und BSW-Abgeordnete pflegen enge Kontakte nach Moskau. Russische Strategiepapiere zeigen, wie der Kreml über sie Einfluss auf die deutsche Politik nehmen will.
07.11.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Amik Guerra Quintet» im TAK zu gewinnen
Amik Guerra Quintet
vor 23 Stunden

Umfrage der Woche

Fiebern Sie mit der Liechtensteiner «Bachelor»-Kandidatin mit?
­
­