USA und Russland schmieden geheimen neuen Friedensplan: Diese Konzessionen wollen Trump und Putin der Ukraine abringen
Der amerikanische Präsident nimmt einen neuen Anlauf, um den Krieg in der Ukraine zu beenden – und zwar in enger Zusammenarbeit mit Russland. Ein 28-Punkte-Plan, der angeblich von Donald Trumps Unterhändler Steve Witkoff direkt mit seinem russischen Gegenüber ausgehandelt wurde, sieht massive Zugeständnisse der Ukraine vor.
So müsste das Land «de facto» die beiden Provinzen Luhansk und Donezk vollständig an Moskau abtreten. Russlands Präsident Wladimir Putin wäre es demnach nicht erlaubt, Streitkräfte im Donbass zu stationieren. Im Gegenzug würde Washington der Ukraine die Garantie abgeben, dass es das Land gegen künftige russische Aggressionen verteidigen würde. So berichtete es am Mittwoch das Online-Portal Axios.
Die Ukraine ist aktuell militärisch geschwächt
Der Friedensplan, der sich in groben Zügen an Trumps Nahost-Deal zur Beendigung des Gaza-Kriegs orientiert, sei ohne grossen Input der Ukraine oder der Europäischen Union erarbeitet worden. Witkoff und Putins Sonderbotschafter Kirill Dmitrijew hätten zuletzt Ende Oktober, als der Russe nach Miami reiste, darüber verhandelt. Zum fast gleichen Zeitpunkt hatte Trump ein erneutes Gipfeltreffen mit Putin in Budapest abgesagt. Axios zitierte den Putin-Vertrauten Dmitrijew mit den Worten: «Wir haben den Eindruck, dass die russische Position wirklich gehört wird.»
Witkoff soll dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski den Friedensplan bereits vorgestellt haben, meldete die «Financial Times». Der Amerikaner wolle, dass Selenski das Gerüst akzeptiere, auch wenn viele Vorbedingungen der Ukrainer für direkte Gespräche mit Russland nicht erfüllt seien.
Selenski erneuert Forderung nach gerechtem Frieden
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski erneuerte derweil auf dem Internetdienst X seine Forderung nach einem «gerechten Frieden». Er sagte, Russland könne nur dann gestoppt werden, wenn die Verbündeten der Ukraine starken Druck auf den Kreml ausübten.
Politisch und militärisch befindet sich Selenski allerdings derzeit unter Druck. Die Regierung Trump will diese Schwächephase nutzen, um Kiew von den Vorzügen des Planes zu überzeugen. Selenski wird am Donnerstag in der ukrainischen Hauptstadt eine Militärdelegation aus den USA zu Gesprächen empfangen, die von einem hochrangigen Vertreter des Pentagons angeführt wird — der auch seit langen Jahren mit Vizepräsident JD Vance befreundet ist.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben






Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.