Tausende Pakistaner gedenken Bhuttos
Wie auf Fernsehbildern zu sehen war, versammelten sich am Mittwoch etwa 20'000 Trauernde an Bhuttos Grab in Garhi Khuda Baksh in der südpakistanischen Provinz Sindh. "Ich habe das Gefühl, dass wir Waisen geworden sind nach ihrem Märtyrertod", sagte der 45-jährige Allah Varayo der Nachrichtenagentur AFP am Telefon.
Viele Demonstranten schwenkten die schwarz-rot-grünen Fahnen von Bhuttos Pakistanischer Volkspartei (PPP) und hielten Fotos der Politikerin hoch. Bhutto war die erste Frau an der Regierungsspitze eines muslimischen Landes, den Posten als Ministerpräsidentin hatte sie zwei Mal inne.
Attentat bleibt ungeklärt
Bhutto führte gerade Wahlkampf, um erneut die Regierungsgeschäfte zu übernehmen, als sie am 27. Dezember 2007 bei einem Anschlag während einer Kundgebung in Rawalpindi starb. Dem damaligen Staatschef Pervez Musharraf wird vorgeworfen, an einer Verschwörung zur Ermordung seiner Rivalin Bhutto vor der Wahl beteiligt gewesen zu sein.
"Mörder, Mörder, Musharraf", rief bei der Versammlung am Mittwoch Bhuttos Sohn Bilawal Bhutto, der mittlerweile der PPP vorsteht, zusammen mit den Anhängern seiner Mutter. Musharraf machte für den Mord an Bhutto den pakistanischen Taliban-Chef Baitullah Mehsud verantwortlich, der 2009 bei einem US-Drohnenangriff getötet wurde.
Mehsud hatte eine Beteiligung an der Tat allerdings bestritten. Weiterhin schiessen die Theorien zum Mord an Bhutto ins Kraut. "Das sind nur Theorien und selbst nach zehn Jahren wissen wir nicht, wer hinter dem Mord steckte", sagte der Politikexperte Muqtida Mansoor der AFP. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.