Mannschaftszeitfahren an Tour de Suisse
Insgesamt haben die Radprofis in der über neun Etappen führenden Schweizer Rundfahrt 1212 Kilometer zu bewältigen, wie die Organisatoren mitteilten.
Die Etappenorte waren bereits alle bekannt, nun sind auch die Details zu den Streckenplänen fix. Die 82. Ausgabe der Tour der Suisse beginnt mit zwei Etappen in Frauenfeld. Als erster Höhepunkt steht zum Auftakt das Mannschaftszeitfahren über 18 km im Programm. Letztmals hatte die Rundfahrt im Jahr 2000 in Uster mit einer solchen Prüfung gegen die Uhr begonnen. An Tag zwei müssen die Fahrer einen Rundkurs rund um Frauenfeld viermal absolvieren.
Auch das zweite Wochenende wird an einem "Hub" - in Bellinzona - durchgeführt. Und wie 2017 in Schaffhausen endet die Tour de Suisse mit einem Rundkurs und einem Einzelzeitfahren. Auf dem Weg ins Tessin stehen unter anderen drei Bergetappen mit insgesamt vier Steigungen der höchsten und zwei der zweithöchsten Kategorie an.
In der 5. Etappe fährt das Feld von Gstaad über den Col du Pillon, dann hinauf nach Montana und zum Abschluss nach Leukerbad. Am Tag darauf geht es über den Furka- und den Klausenpass vom Wallis nach Gommiswald SG. Und in der 7. Etappe steht der 28 km lange Anstieg nach Arosa im Programm. Auf diesem Teilstück dürfte die Entscheidung um den Gesamtsieg fallen.
Der Etappenplan
82. Tour de Suisse (9. bis 17. Juni 2018). Samstag, 9. Juni: 1. Etappe, Mannschaftszeitfahren in Frauenfeld (18 km). - Sonntag, 10. Juni: 2. Etappe, Rundkurs in Frauenfeld (155 km). - Montag, 11. Juni: 3. Etappe, Oberstammhein - Gansingen (182 km). - Dienstag, 12. Juni: 4. Etappe, Gansingen - Gstaad (189 km). - Mittwoch, 13. Juni: 5. Etappe, Gstaad - Leukerbad (155 km). - Donnerstag, 14. Juni: 6. Etappe, Fiesch - Gommiswald (186 km). - Freitag, 15. Juni: 7. Etappe, Eschenbach/Atzmännig - Arosa (170 km). - Samstag, 16. Juni: 8. Etappe, Rundkurs in Bellinzona (123 km). - Sonntag, 17. Juni: 9. Etappe, Einzelzeitfahren in Bellinzona (34 km). - Total 1212 km. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.