Leaderwechsel in der Serie A
Die 28. Runde der italienischen Meisterschaft könnte die entscheidende Wende gebracht haben. Weil Napoli eine Woche nach der Niederlage gegen die AS Roma auch gegen Inter Mailand (0:0) nicht gewann, steht nun Juventus Turin wieder ganz vorne. Und weil der Meister am kommenden Mittwoch noch ein Nachtragsspiel gegen Atalanta Bergamo austragen kann, könnte der Vorsprung bald sogar auf vier Punkte anwachsen. So konstant, wie Juventus seine Spiele seit Mitte Dezember gewinnt, wäre dies dann bereits eine Vorentscheidung - zumal das Spitzenspiel am 22. April in Turin stattfindet.
Napoli dominierte das Spiel in Mailand zwar mehrheitlich und hatte auch viel mehr Abschlüsse als Inter, doch gefährlich wurde das Team von Maurizio Sarri nur selten. Die beste Chance für einen Treffer hatte sogar Inter, das spielerisch einmal mehr enttäuschte. Der Innenverteidiger Milan Skriniar traf kurz nach der Pause mit dem Kopf nach einem stehenden Ball nur den Pfosten.
Juventus Turin spulte sein Pflichtprogramm beim 2:0 im eigenen Stadion gegen Udinese gewohnt souverän, aber ohne Brillanz ab. Paulo Dybala, der unter der Woche schon das entscheidende Tor im Rückspiel der Champions-League-Achtelfinals gegen Tottenham Hotspur erzielte, traf in beiden Halbzeiten jeweils früh. Bei Juventus fehlte Stephan Lichtsteiner wegen einer Sperre, bei Udinese, das zum vierten Mal in Folge verlor, kamen Valon Behrami und Silvan Widmer von Beginn weg zum Einsatz.
Serie A. 28. Runde vom Sonntag:
Inter Mailand - Napoli 0:0. - 59'380 Zuschauer.
Bologna - Atalanta Bergamo 0:1 (0:0). - 17'917 Zuschauer. - Tor: 83. De Roon 0:1. - Bemerkung: Bologna mit Dzemaili (bis 28.), Atalanta Bergamo mit Freuler, ohne Haas (Ersatz).
Juventus Turin - Udinese 2:0 (1:0). - 39'744 Zuschauer. - Tore: 20. Dybala 1:0. 49. Dybala 2:0. - Bemerkungen: Juventus Turin ohne Lichtsteiner (gesperrt), Udinese mit Behrami (bis 76.) und Widmer. 37. Bizzarri (Udinese) wehrt Foulpenalty von Higuain ab.
Genoa - Milan 0:1 (0:0). - 22'000 Zuschauer. - Tor: 94. André Silva 0:1. - Bemerkung: Milan mit Rodriguez.
Weitere Resultate: Fiorentina - Benevento 1:0. Cagliari - Lazio Rom 2:2. Crotone - Sampdoria Genua 4:1. Sassuolo - SPAL Ferrara 1:1.
Rangliste: 1. Juventus Turin 27/71. 2. Napoli 28/70. 3. AS Roma 28/56. 4. Lazio Rom 28/53. 5. Inter Mailand 27/52. 6. AC Milan 27/47. 7. Sampdoria Genua 27/44. 8. Atalanta Bergamo 26/41. 9. Fiorentina 27/38. 10. Torino 27/36. 11. Udinese 27/33. 12. Bologna 28/33. 13. Genoa 27/30. 14. Cagliari 27/26. 15. Chievo Verona 27/25. 16. Sassuolo 27/24. 17. Crotone 27/24. 18. SPAL Ferrara 28/24. 19. Hellas Verona 27/22. 20. Benevento 27/10. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.