Krisenstimmung in Leipzig
Nach dem ernüchternden 0:3 in Mainz muss der seit fünf Spielen sieglose Vizemeister RB Leipzig um den erneuten Einzug in den internationalen Wettbewerb fürchten. Sportdirektor Ralf Rangnick redete der verunsicherten Mannschaft vor den abschliessenden zwei Saisonspielen daher eindringlich ins Gewissen. "Es geht jetzt darum, dass wir Platz 5 oder 6 schaffen. Dafür müssen wir in den kommenden zwei Wochen noch einmal alles investieren", appellierte Rangnick.
DIE LAGE: Mit 47 Punkten ist Leipzig Tabellensechster. Zu Rang 4, der zur Teilnahme an der Champions League berechtigt, fehlen fünf Zähler. Zu viel, wie Rangnick enttäuscht feststellte. Die volle Konzentration gilt nun der Qualifikation für die Europa League, auf die auch Eintracht Frankfurt (46), der VfB Stuttgart (45), Borussia Mönchengladbach (44) und Hertha Berlin (43) noch hoffen dürfen. "Wir versuchen aus dieser Saison, die viele Ups und Downs hatte, das Bestmögliche zu machen. Das ist unser Job", sagte Rangnick.
DAS PERSONAL: Nach dem Ausfall von Marcel Sabitzer (Schulteroperation) und Emil Forsberg (gesperrt) fehlen den Leipzigern am kommenden Samstag gegen den um seine Bundesliga-Existenz kämpfenden VfL Wolfsburg zwei weitere Leistungsträger. Abwehrchef Willi Orban sah in Mainz die fünfte Gelbe Karte, Mittelfeldregisseur Naby Keita die Gelb-Rote Karte. Dennoch ist Rangnick zuversichtlich: "Wir haben im Gegensatz zu Wolfsburg ein positives Ziel. Wir wollen etwas erreichen und nicht etwas vermeiden. Das muss sich auch widerspiegeln in dem Auftritt der Mannschaft."
DER TRAINER: Die seit Wochen anhaltenden Spekulationen um die Zukunft von Ralph Hasenhüttl scheinen die Mannschaft nicht kalt zu lassen. Erst wurde der Österreicher, der in Mainz sein 100. Bundesligaspiel an der Seitenlinie absolvierte, mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht. Zuletzt gab es Gerüchte um ein Interesse von Eintracht Frankfurt.
Rangnick ist von Hasenhüttl aber weiter überzeugt. "Wir haben einen engen, intensiven Kontakt", betonte er und wies Vermutungen, der 50-Jährige erreiche die Mannschaft nicht mehr, in Schutz: "Der Trainer kann die Bälle ja nicht selber ins Tor schiessen." Hasenhüttl selbst gab sich kämpferisch: "Wir werden wieder aufstehen", versprach er. "Gegen Wolfsburg muss die Hütte brennen, in dieses Spiel müssen wir alles reinpacken." (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.