­
­
­
­

Sea Shepherd gibt Kampf gegen Walfänger auf

Die Umweltorganisation Sea Shepherd hat für dieses Jahr ihre Störaktionen gegen japanische Walfänger aufgegeben. "Wir können nicht mit Japans militärischer Technologie mithalten", erklärte der Vorsitzende der Organisation, Paul Watson, am Dienstag.
Die Flagge von Sea Shepherd weht auf ihrem Flaggschiff "Steve Irwin". (Archivbild)
Die Flagge von Sea Shepherd weht auf ihrem Flaggschiff "Steve Irwin". (Archivbild) (Bild: Keystone/EPA/ALEX HOFFORD)

Japan plane dieses Jahr zum ersten Mal, seine Walfänger mit militärischen Mitteln zu schützen. In den vergangenen zwölf Jahren war es immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Walfängern und Umweltschützern im Südpolarmeer gekommen.

Watson teilte mit, dass die Organisation kaum noch Chancen habe, die Walfänger in der Antarktis zu blockieren. Die Waljäger würden militärische Überwachungsmethoden via Satellit nutzen, um die Schiffe der Umweltschützer zu meiden.

Die Schiffe von Sea Shepherd legten in der Vergangenheit von Australien aus ab. Doch die Organisation werde künftig eine andere, erfolgversprechendere Strategie im Kampf gegen den japanischen Walfang führen, kündigte Watson an.

Ein Mitarbeiter der japanischen Fischereibehörde teilte mit, die Erklärung von Sea Shepherd zur Kenntnis genommen zu haben: "Doch es gibt auch andere Anti-Walfang-Organisationen und wir könnten von ihnen gestört werden."

Japan hatte sich stets auf wissenschaftliche Studien berufen, um ein 1986 verhängtes Verbot des kommerziellen Walfangs zu umgehen. Allerdings macht Tokio keinen Hehl daraus, dass das Fleisch getöteter Wale verzehrt wird. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die Hain-Schnirkelschnecke ist ein wichtiger Teil der Bodenbiodiversität und wurde von der Umweltorganisation Pro Natura ausgewählt.
17.02.2025
AboVon Hitzeinseln zur Ernährungslandschaft
Klimakrise, Alpen und Ernährung: Mit der Veranstaltung «Ge(h)spräche durch Vaduz» hat die Cipra diese Themen diskutiert.
23.08.2024
Insektiziede
Zuckerrübenproduzenten forderten im Herbst die Wiedereinführung des Insektizids «Gaucho», das seit 2019 in der EU verboten ist. Angesichts einer grassierenden Seuche liessen zehn Länder in Europa eine Notbewilligung zu. Der Bundesrat setzt auf einen Kompromiss.
15.11.2020
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
­
­