­
­
­
­

Schneeaffen lieben ein heisses Bad

Heisse Bäder sind für Körper und Seele eine Wohltat. Auch Japanische Schneeaffen begeben sich vor allem im Winter gerne ins heisse Naturbad. Wie gut ihnen das tut, haben japanische Forscher untersucht. Und Ähnlichkeiten zu uns Menschen entdeckt.
Heisse Bäder sind für Körper und Seele eine Wohltat. Auch Japanische Schneeaffen begeben sich vor allem im Winter gerne ins heisse Naturbad. (Archivbild).
Heisse Bäder sind für Körper und Seele eine Wohltat. Auch Japanische Schneeaffen begeben sich vor allem im Winter gerne ins heisse Naturbad. (Archivbild). (Bild: KEYSTONE/EPA/EVERETT KENNEDY BROWN)

Für gestresste Japaner gibt es nichts Erholsameres als ein heisses Bad im Onsen. Doch nicht nur sie lieben ihre von natürlichen heissen Quellen gespeisten Bäder.

Auch wilde Schneeaffen in Japans berühmtem Jigokudani-Affenpark gönnen sich besonders in den Wintermonaten unter den neugierigen Blicken von Touristen ein heisses Bad im Onsen. Das tun sie in erster Linie offenbar nicht, um sich aufzuwärmen, wie man meinen könnte.

Vielmehr scheint den Weibchen unter den japanischen Makaken das Onsen-Bad genau wie Menschen zu helfen, Stress in der kalten Witterung abzubauen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Rafaela Takeshita von der japanischen Kyoto Universität.

Dies wirke sich wahrscheinlich auch auf ihre Fortpflanzungs- und Überlebenschancen aus, erläutern die Forscher im Fachjournal "Primates" des Japan Monkey Centre.

Erstmals war im Jahr 1963 ein junges Makaken-Weibchen in einem Freiluft-Onsenbecken eines nahen Hotels beim Baden gesehen worden. Andere Affen-Damen machten es ihr nach, bis die Parkverwaltung aus Hygienegründen den Affen schliesslich ein eigenes Becken widmete.

Takeshita und ihre Kollegen studierten zwölf erwachsene Affenweibchen im Frühjahr, wenn sie Nachwuchs bekommen, und in der Paarungszeit im Winter. Dabei hielten sie fest, wie viel Zeit die Tiere im heissen Quellwasser verbringen und welche Affen am häufigsten badeten.

Zudem sammelten sie während der extremen Kälte Kotproben und analysierten die Konzentration sogenannter Glucocorticoide. Diese Hormone werden durch Stress bei der Regulierung der Körpertemperatur beeinflusst.

Dominante Weibchen verbrachten dank ihres sozialen Status länger im heissen Wasser, waren allerdings auch öfter in aggressive Konflikte verwickelt. Das koste sie mehr Energie als andere Weibchen, erläutern die Forscher.

Durch den Besuch des Onsenbeckens verringerte sich die Dosis an Stresshormonen bei den dominanten Weibchen, wie die Forscher herausfanden. "Das deutet darauf hin, dass - wie bei Menschen - die heisse Quelle eine stressreduzierende Wirkung bei Schneeaffen hat", erklärte Takeshita. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

«Liewo»-Thema der Woche: Trauer
Dieses Zitat der deutschen Trauerbegleiterin Chris Paul zeigt auf: Trauer ist ein Pfad, der so einzigartig und persönlich wie das Leben selbst ist.
23.03.2025
Abo
Regelmässige Auszeiten sind nicht nur für den Geist, sondern auch für den Körper wichtig.
10.01.2025
Abo
Regelmässige Bewegung an der frischen Luft sollte unbedingt auch an trüben Herbsttagen auf dem Programm stehen.
20.09.2024
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
vor 15 Stunden
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­