­
­
­
­

Polens Oberste Richterin protestiert weiter

Die Präsidentin des Obersten Gerichtshofs in Polen, Malgorzata Gersdorf, trotzt weiterhin dem Zwangsruhestand. Sie ist am Dienstag zu ihrer Arbeit zurückgekehrt.
Die höchste Richterin Polens, Malgorzata Gersdorf, ist am Dienstag erneut zu ihrer Arbeit gekommen und trotzt damit den politischen Entwicklungen in ihrem Land. (Archivbild)
Die höchste Richterin Polens, Malgorzata Gersdorf, ist am Dienstag erneut zu ihrer Arbeit gekommen und trotzt damit den politischen Entwicklungen in ihrem Land. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA PAP/MARCIN OBARA)

Gersdorf habe "ihre Ferien unterbrochen" und sei wieder zur Arbeit erschienen, erklärte ein Sprecher des Gerichts. Als Grund nannte er eine "sich ändernde Situation" bei dem Gericht.

Zuletzt waren Vorwürfe gegen den Richter Jozef Iwulski laut geworden, der Gersdorf während ihrer Abwesenheit vertreten sollte. Er soll Medienberichten zufolge in den 80er Jahren an Prozessen gegen die Opposition beteiligt gewesen sein. Iwulski kann sich daran nach eigener Aussage jedoch "nicht daran erinnern".

Gersdorfs Rückkehr wurde von einem Sprecher des polnischen Präsidenten Andrzej Duda scharf kritisiert. "Ein pensionierter Richter kann seine Ferien nicht unterbrechen, weil er keinen Anspruch auf Urlaub hat", erklärte der Präsidentensprecher. Für Mittwochmorgen ist vor dem Parlament in Warschau eine Demonstration gegen die Regierung geplant.

Anfang des Monats war eine umstrittene Reform in Kraft getreten, die die Altersgrenze für Richter am Obersten Gericht von 70 auf 65 Jahre senkte. Damit wurden 27 der 73 Richter in den Zwangsruhestand geschickt. Das Gesetz ist Teil der Justizreformen von Polens rechtskonservativer Regierung. Wegen der Reformen leitete die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Warschau ein. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboErbprinz zur Justizreform

«An dieser Frage soll es nicht scheitern»

Verbesserte Qualität, schnellere Urteile, weniger Interessenkonflikte: Erbprinz Alois spricht sich für die geplante Justizreform aus.
11.06.2024
Abo

«An dieser Frage soll es nicht scheitern»

Verbesserte Qualität, schnellere Urteile, weniger Interessenkonflikte: Erbprinz Alois spricht sich für die geplante Justizreform aus.
10.06.2024
AboAnwalt kritisiert geplante Justizreform

«Wir brauchen die dritte Instanz zwingend»

Verminderte Qualität der Rechtssprechung: Anwalt Bernhard Lorenz erklärt, warum er die geplante Justizreform für keine gute Idee hält. 
07.06.2024

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­