Nach mehr als 230 Jahren: Letzter Penny in den USA geprägt – und was das mit Trump zu tun hat
Mehr als 230 Jahre nach der Prägung des ersten Pennys haben die USA die Produktion der Ein-Cent-Münze eingestellt. Am Mittwoch sei der letzte Penny geprägt worden, teilte die Münzanstalt in Philadelphia mit. Als Gründe für das Ende des Pennys führte die Regierung von Präsident Donald Trump die hohen Produktionskosten von zuletzt fast vier Cent pro Stück an und die Tatsache, dass die kleinste verfügbare Münze kaum noch genutzt wird. Das Finanzministerium rechnet dadurch mit jährlichen Einsparungen in Höhe von 56 Millionen Dollar.

Trump kritisierte hohe Kosten
Die US-Münzanstalt prägt seit 1793 Pennys in Philadelphia, dem Geburtsort der Nation. Heute sind Milliarden davon im Umlauf, aber im Zahlungsverkehr zunehmend obsolet. «Viel zu lange haben die USA Pennys geprägt, die uns buchstäblich mehr als 2 Cent gekostet haben», hatte Trump im Februar in seinem Netzwerk Truth Social beklagt. «Das ist so verschwenderisch!»
Dennoch: Viele Menschen wollen aus Nostalgie am Penny festhalten. Für einige ist die Münze ein Glücksbringer, andere sammeln sie gerne. Und sie bleiben natürlich ein gültiges Zahlungsmittel. Die letzten Pennys, die am Mittwoch geprägt wurden, sollen versteigert werden, kündigte der US-Schatzmeister Brandon Beach an.
Einige Einzelhandelsunternehmen hatten kritisiert, dass die Einstellung der Produktion zu abrupt sei und Vorräte an Pennys zur Neige gingen. In einigen Läden wurden Preise abgerundet, damit Kunden, die bar zahlten, nicht zu wenig Wechselgeld erhielten. Andere baten ihre Kunden, passendes Kleingeld mitzubringen, und wieder andere verteilten kostenlose Getränke oder andere Gratisprodukte im Austausch gegen einen Haufen Pennys.
Nickel ist noch teurer
Zumindest mengenmässig war der Penny das beliebteste Produkt der Münzanstalt, die im vergangenen Jahr 3,2 Milliarden Stück herstellte. Das entspricht mehr als der Hälfte aller neuen Münzen, die im vergangenen Jahr ausgegeben wurden. Und: Er war noch günstig im Vergleich zur Fünf-Cent-Münze, Nickel genannt, deren Prägung fast 14 Cent kostet. Die kleinere Zehn-Cent-Münze Dime kostet weniger als 6 Cent und das 25-Cent-Stück, der Quarter, fast 15 Cent in der Produktion.
Früher gab es in den USA sogar noch den halben Penny. Und für einen ganzen Penny bekam man 1793 etwa einen Keks, eine Kerze oder ein Bonbon. Mittlerweile lagern die Münzen bei vielen Amerikanern zu Hause in grossen Gläsern oder Schalen. (dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben






Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.