­
­
­
­

Mehr Transparenz der Schweiz bei Kleinwaffen

Die Schweiz gehört wieder zu den transparentesten Kleinwaffen-Exportierern. Das geht aus dem am Mittwoch in Genf vorgestellten Jahresbericht der "Small Arms Survey" hervor. Die Schweiz kletterte vom fünften auf den zweiten Platz.
Als Kleinwaffen gelten alle Waffen, die von einem Menschen oder einer kleinen Gruppe getragen oder die von einem Lasttier oder einem leichten Fahrzeug transportiert werden können. (Symbolbild)
Als Kleinwaffen gelten alle Waffen, die von einem Menschen oder einer kleinen Gruppe getragen oder die von einem Lasttier oder einem leichten Fahrzeug transportiert werden können. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/EPA BRITISH MINISTRY OF DEFENCE/CPL JONATHAN LEE VAN ZYL)

Im Jahr 2007 hatte die Schweiz gar den ersten Platz belegt. Nun ist sie zweite nach Deutschland. Sie klassiert sich vor den Niederlanden, Serbien und Grossbritannien.

Zu den am wenigsten kooperativen Ländern gehören der Iran, Israel, Nordkorea, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Am meisten Kleinwaffen exportierten die USA, gefolgt von Italien, Brasilien, Deutschland und Südkorea. Die Schweiz folgt auf dem 14. Platz mit Exporten im Wert von knapp über 100 Millionen Dollar.

Die "Small Arms Survey" gilt bei der Forschung rund um das Thema Waffen als besonders anerkannt. Als Kleinwaffen verstehen die Autoren alle Waffen, die von einem Menschen oder einer kleinen Gruppe getragen oder die von einem Lasttier oder einem leichten Fahrzeug transportiert werden können. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Die Schweiz ist im weltweiten Vergleich bezüglich der Anzahl Waffen pro Kopf in zivilem Besitz auf dem 16. Platz. Von den weltweit rund einer Milliarde Kleinwaffen sind fast 40 Prozent in den Händen von US-Zivilisten.
18.06.2018
In Dutzenden Ländern leidet die Bevölkerung unter Antipersonenminen und nicht explodierter Streumunition. Jedes Jahr werden tausende Zivilisten verletzt oder getötet. Bei der Entminung gibt es zwar Fortschritte, doch gleichzeitig steigt die Zahl der Opfer wieder an.
04.04.2017
Der Bundesrat erlaubt wieder Rüstungsexporte in die Golfregion. Er bleibt aber zurückhaltend: Waffen, die im Jemen-Konflikt oder zur Unterdrückung der eigenen Opposition eingesetzt werden könnten, dürfen nicht ausgeführt werden.
20.04.2016
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­