­
­
­
­

40 Prozent der Waffen bei US-Zivilisten

Die Schweiz ist im weltweiten Vergleich bezüglich der Anzahl Waffen pro Kopf in zivilem Besitz auf dem 16. Platz. Von den weltweit rund einer Milliarde Kleinwaffen sind fast 40 Prozent in den Händen von US-Zivilisten.
Ein Kunde in einem Waffenshop in Texas - in den USA kommen auf 100 Einwohner 120,5 Waffen. (Archivbild)
Ein Kunde in einem Waffenshop in Texas - in den USA kommen auf 100 Einwohner 120,5 Waffen. (Archivbild) (Bild: Keystone/AP/Pat Sullivan)

Dies geht aus der am Montag veröffentlichten "Small Arms Survey" für das Jahr 2017 hervor, die erstmals seit zehn Jahren aktualisiert wurde. Innert zehn Jahren ist die Zahl der Kleinwaffen um 200 Millionen gestiegen.

Die "Small Arms Survey" gilt bei der Forschung rund um das Thema Waffen als besonders anerkannt. Als Kleinwaffen verstehen die Autoren alle Waffen, die von einem Menschen oder einer kleinen Gruppe getragen oder die von einem Lasttier oder einem leichten Fahrzeug transportiert werden können.

Total sind 85 Prozent der Kleinwaffen in zivilen Händen. Die Besitzer sind mehrheitlich Einzelpersonen, aber auch bewaffnete nicht-staatliche Gruppen wie private Sicherheitsfirmen oder Gangs. 13 Prozent der Kleinwaffen sind bei Militärs und 2 Prozent bei Sicherheitskräften.

In der Schweiz kommen auf 100 Einwohner 28 Kleinwaffen. In den USA sind es 120,5 Waffen pro 100 Einwohner und im Jemen 53. Demgegenüber kommt in Indonesien und in Japan auf 100 Einwohner weniger als eine einzige Waffe.

In absoluten Zahlen gibt es in den USA 393 Millionen zivile Kleinwaffen, über fünfmal mehr als in Indien. China kommt auf Platz 3, vor Pakistan und Russland.

54 Prozent aller Kleinwaffen werden auf dem amerikanischen Kontinent gehortet. Auf Asien kommen 29 Prozent, auf Europa weniger als 12 Prozent und auf Afrika 4,6 Prozent. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboSicherheit für das Heim
Statt mit einem Hausschlüssel werden Häuser mit Fingerabdruck, Netzhautscan oder per App entriegelt – der Fortschritt bietet viele Möglichkeiten. Experte Erwin Matt zeigt auf, was möglich ist.
22.10.2024
Abo
Dreimal (2022, 2024 und 2026) macht die Tour de Suisse halt in Liechtenstein und Vaduz. Die Kosten dafür sind kräftig gestiegen.
27.04.2023
AboMehrkosten für Streckensicherung und Women Tour de Suisse
Dreimal (2022, 2024 und 2026) macht die Tour de Suisse Halt in Liechtenstein und Vaduz. Die Kosten dafür sind kräftig gestiegen. 
27.04.2023
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­